Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.08.2019 | 00:41 | Hopfenwirtschaft 

Hopfenanbau durch Wetterextreme gefährdet

Wolnzach - Zum Auftakt der Hopfenernte im weltweit größten Hopfenanbaugebiet Hallertau hat die deutsche Hopfenwirtschaft auf die zunehmenden Probleme durch Wetterextreme hingewiesen.

Hopfenanbau
In Bayern liegt das wichtigste Hopfenanbaugebiet der Welt. Den Ernteauftakt feiert man hier daher besonders groß. Der Branche ist aber nicht nur zum Feiern zumute. Schuld sind das Wetter, die EU und ein Krankheitserreger. (c) proplanta
Düngemittelverordnung der EU und ein in der Hallertau neu auftretender Schädling (Citrus Bark Cracking Viroid) machten dem Verband Sorgen.

Die Landwirte rechneten mit einer größeren Erntemenge als noch im vergangenen Jahr. Im mehrjährigen Vergleich sei die Prognose allerdings eher durchschnittlich, wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer mitteilte. 2018 war die Ernte wegen der langanhaltenden Trockenheit und Hitze in der Hallertau mit rund 35.000 Tonnen unterdurchschnittlich ausgefallen. Für 2019 rechne man nach einer ersten Schätzung mit knapp 40.000 Tonnen Hopfen aus der Region.

«Es sieht so aus, als würde es eine Durchschnittsernte», sagte Adi Schapfl, Präsident des Hopfenpflanzerverbands, der Deutschen Presse-Agentur vorab. «Das Wetter war eigentlich im Frühjahr zu kalt und dann im Juni, Juli zu heiß und trocken». Der August sei dagegen ideal gewesen. Dabei habe er im Juli noch befürchtet, dass es wegen des zuvor schlechten Wetters erneut eine schlechte Ernte geben würde.

Der Erntestart hängt laut Schapfl vor allem von den Sorten ab: «Die Sorten haben unterschiedliche Reifezeitpunkte.» Einige Betriebe hätten mit dem Pflücken schon begonnen, andere müssten noch ein paar Wochen warten. «Richtig los geht es jetzt am Wochenende, beziehungsweise am Montag.»

Das Auftreten eines in der Hallertau neuen Krankheitserregers ist für Schapfl zwar «eine sehr besorgniserregende Situation». Aber er warnt vor Panikmache: «Durch das Viroid besteht keine Gefahr für die menschliche Gesundheit, sodass selbst befallene Reben problemlos verbraut werden dürfen.» Man müsse vorsichtig sein, dass sich der Erreger nicht von Feld zu Feld übertrage, denn er könne den Pflanzen schaden. Im Bier merke man davon aber nichts.

Zum Bierpreis könne er noch nicht viel sagen. Der hänge in der Regel ohnehin nicht von der Hopfenernte ab, sagte Schapfl. «Es ist so, dass bei der Bierproduktion die Energiekosten vorrangig sind, eher weniger der Rohstoff Hopfen». Die Hallertau liegt nördlich von München und ist mit 17.000 Hektar das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet weltweit.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken