Freitag, 24.03.2023 | 10:37:32
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.11.2022 | 14:40 | Anbauflächenschätzung 

IGC schätzt globale Rapsernte 2022/23 über Vorjahr

Berlin - Nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) dürfte die weltweite Rapserzeugung das Vorjahresniveau um 15 % übertreffen.

Rapsversorgung
Bild vergrößern
(c) proplanta
Für das Wirtschaftsjahr 2022/23 sieht der IGC den Verbrauch und das internationale Handelsvolumen auf Rekordniveau. Zugleich werden die globalen Rapsvorräte deutlich zunehmen.

Der IGC prognostiziert für das Wirtschaftsjahr 2022/23 eine global komfortable Rapsversorgung von 84,4 Mio. t. Für Australien korrigiert der Rat seine Prognose infolge von Überschwemmungen marginal um 0,1 Mio. t nach unten. Verglichen mit dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr ist das dennoch ein voraussichtliches Plus von 15 %. Die prognostizierte größere Erzeugung in Kanada mit 19,1 Mio. t (+5,3 Mio. t gegenüber Vorjahr), der EU mit 19,6 Mio. t (+2,2 Mio. t) sowie in Russland mit 4,9 Mio. t (+1,9 Mio. t) kann die Einbußen in Australien mit 6,5 Mio. t (-0,3 Mio. t) und Indien mit 10,3 Mio. t (-0,2 Mio. t) mehr als ausgleichen.

Aufgrund der großen Verfügbarkeit dürfte der weltweite Verbrauch 2022/23 bei rund 83 Mio. t liegen, ein Plus von 11,2 % gegenüber dem Vorjahr. Innerhalb der EU dürfte der Verbrauch bei geschätzten 24,7 Mio. t liegen (+2,3 Mio. t). Der IGC schätzt die Endbestände auf 5,5 Mio. t, 1,4 Mio. t oder 34 % über dem Vorjahresvolumen.

Der internationale Handel mit Raps dürfte sich 2022/23 aufgrund der üppigen Exportmöglichkeiten sowie dem hohen Preisniveau auf 18,4 Mio. t belaufen und damit das Vorjahresvolumen um 3,8 Mio. t übertreffen. Als wichtige Destinationen gelten weiterhin China, Japan und Pakistan. Die Einfuhren in die EU dürften aufgrund der eigenen großen Ernte geringer ausfallen als im Vorjahr. Die ukrainischen Exporte werden aktuell bei 2,8 Mio. t gesehen und dürften das Vorjahresvolumen trotz des anhaltenden Konflikts damit um 0,1 Mio. t übertreffen. Die kanadischen Ausfuhren werden aufgrund der größeren Ernte im Vergleich zum Vorjahr deutlich zulegen.
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Sojaschrotimport wird deutlich sinken

 Voraussichtlich mehr Sonnenblumenkerne 2023/24

 IGC erwartet mehr Sonnenblumen und etwas weniger Raps

 Verbrauch von Eiern sinkt auf 230 Stück pro Person

 EU-Rapsimporte 45 % über Vorjahresniveau

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen