Freitag, 09.06.2023 | 09:52:10
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.05.2023 | 16:46 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

In Winterweizen die oberen Blattetagen gesund erhalten!

Karlsruhe - „Der Winterweizen im Enzkreis hat in den früh gesäten Beständen das Fahnenblatt geschoben (BBCH 39),“ so ein aktueller Hinweis der amtlichen Pflanzenschutzberater S. Nagel und F. Haug im Enzkreis im Vorlauf ihrer regional gültigen Empfehlungen.

Gelbrost
Bild vergrößern
(c) S. Wolpert_LWA Ilshofen
Spätsaaten im Enzkreis sind in BBCH 37 und das Fahnenblatt beginnt zu schieben. Jetzt gilt es, die oberen Blattetagen der Pflanzen gesund zu erhalten.

Vereinzelt sind Gelbrostnester und Septoria in anfälligen Sorten zu erkennen. Regelmäßige Bestandeskontrolle ist angeraten. Zur Resistenzvermeidung ist es ratsam den Einsatz von Strobilurin-, Carboxamid- und Picolinamid-Präparate auf eine Anwendung in der Vegetation zu beschränken, ebenso wie ein Wirkstoffwechsel innerhalb der Azole (z.B. Mefentrifluconazol und Prothioconazol) vorzunehmen. Bei Starkbefall mit Septoria in anfälligen Sorten kann zur Absicherung 1,5 Liter/ha Folpan zugemischt werden.

Abschlussbehandlung mit geplanter Fusariumbehandlung in der Blüte (anfällige Sorten, Vorfrucht Mais, usw.):

Eine Behandlung mit einem breit wirksamen Azol-Carboxamid-Fungizid mit 80% Aufwandmenge (z.B.: Elatus Era, Ascra Xpro, Jordi, Revytrex + Comet, u.a.). Weitere Behandlung mit einem Azol-Fungizid in der Blüte mit zum Beispiel Prosaro.

Abschlussbehandlung ohne Fusariumbehandlung in der Blüte:

Einmalbehandlung bei ausgebildetem Fahnenblatt mit 100%-iger Aufwandmenge mit einem Azol-Carboxamid-Fungizid. Bei auftretender Spätverunkrautung kann beispielsweise MCPA gegen Ackerkratzdistel oder Lodin / Tomigan gegen Klettenlabkraut bis BBCH 39 eingesetzt werden.

Getreidehähnchen stellen momentan kein Problem dar und sind dementsprechend nicht bekämpfungswürdig.

(Informationen des Enzkreis vom 17.05.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zuckerrüben: Befall hat nützlingsbedingt abgenommen

 Getreide: Ist die Vollblüte erreicht?

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land