Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.10.2012 | 10:32 | Grüne Gentechnik 

Indien möchte Freilandversuche mit Genpflanzen verbieten

Aachen - In Indien sollen zehn Jahre lang keine Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen mehr durchgeführt werden.

Freilandversuch
(c) proplanta
Das hat eine vom obersten indischen Gerichtshof eingesetzte Expertenkommission vorgeschlagen.

Ob das Gericht den Empfehlungen folgt, ist noch offen. Der Anbau von gentechnisch veränderter Bt-Baumwolle - derzeit in Indien auf knapp zehn Millionen Hektar - soll nicht eingeschränkt werden.

Vorerst keine Bt-Aubergine: Anfang 2010 setzte die indische Regierung das Zulassungsverfahren für die gv-Aubergine (in Indien Brinjal) mit einer Resistenz gegen Schädlinge aus. Zunächst sollten weitere Untersuchungen zu Fragen der Sicherheit durchgeführt werden.

Verschiedene Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen hatten im Frühjahr 2012 vor dem indischen Supreme Court gegen die Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen in Indien geklagt.

Das Gericht setzte eine Kommission aus fünf Wissenschaftlern ein, die Mitte Oktober 2012 einen Zwischenbericht vorlegte.

Darin bemängelt die Kommission, dass Freilandversuche mit gv-Pflanzen an Subunternehmer vergeben und auf Feldern von Landwirten durchgeführt werden. Dies hat mehrfach zu Protesten geführt.

Die Kommission fordert nun, dass für Freilandversuche mit gv-Pflanzen eigene, von den übrigen landwirtschaftlichen Feldern getrennte Versuchsflächen auf den Grundstücken von Agrarforschungsinstituten und Firmen eingerichtet werden.

Außerdem, so die Kommission, fehlten angemessene staatliche Strukturen, um Anträge auf Freilandversuche gründlich und umfassend prüfen zu können.

Anstelle der beiden derzeit für die Genehmigung zuständigen Ausschüsse solle eine Regulierungsbehörde mit hauptamtlich tätigen Wissenschaftlern aufgebaut werden, die Experten auf dem Gebiet der biologischen Sicherheit sind. Dabei müsse jeglicher Interessenkonflikt ausgeschlossen werden.

Nach dem Willen der Kommission sollten die Daten und Unterlagen zu allen bisher in Indien durchgeführten Freilandversuchen erneut geprüft werden.

Außerdem sollten in Zukunft Fütterungsstudien zur Pflicht werden, um gesundheitliche Gefahren beim Verzehr solcher Nahrungsmittel ausschließen zu können.

Das Fazit des Berichtes lautet, für Freilandversuche von gv-Pflanzen, die potenziell vom Menschen konsumiert werden, ein zehnjähriges Moratorium zu erlassen und in dieser Zeit die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen.

Außerdem solle ein Moratorium über Freilandversuche mit herbizidtoleranten gv-Pflanzen verhängt werden, bis eine noch einzusetzende Expertenkommission über mögliche Auswirkungen dieser Pflanzen auf Gesundheit und Umwelt beraten habe.

Bereits im August 2012 hatte sich eine andere, vom indischen Parlament eingesetzte Kommission für ein Gentechnik-Moratorium ausgesprochen.

Der Supreme Court wird am 29. Oktober mit den Beratungen über den Kommissionsbericht beginnen. Derzeit ist nicht abzusehen, wie die Entscheidung des Gerichts ausfallen wird.

Viele Wissenschaftler in Indien seien "alarmiert", so eine indische Wirtschaftszeitung. Der Bericht der Kommission sei nicht "rational" und führe zu einer internationalen Isolierung indischer Agrarwissenschaftler.

Zudem widerspreche er dem Bericht eines von Premierminister Manmohan Singh beauftragten Beratungskomitees, dem mehrere bekannte Wissenschaftler angehörten.

Darin wird die Grüne Gentechnik, so das Wissenschaftsmagazin Science, als "Technologie der Zukunft" eingeschätzt, von "der Landwirtschaft und die Gesundheit der Bevölkerung profitieren" würden.

Ein Moratorium werde außerdem die dominierende Rolle des US-Agro-Konzerns Monsanto auf dem Markt für Bt-Baumwollsaatgut festigen. Andere Unternehmen könnten dann nicht mehr die für eine Zulassung ihrer eigenen Bt-Sorten erforderlichen Freilandversuche durchführen.

Ein Moratorium werde allen Konkurrenten "die Flügel stutzen", so der Buisiness Standard.

Den seit zehn Jahren zunehmenden Anbau von gentechnisch veränderter Bt-Baumwolle will die vom Supreme Court eingesetzte Kommission nicht einschränken.

Offiziellen Angaben zufolge wurde 2011 in Indien damit eine Fläche von 9,8 Millionen Hektar bewirtschaftet, fast neunzig Prozent der Baumwollproduktion des Landes.

Nach einer im Sommer veröffentlichten Langzeitstudie der Universität Göttingen hat der Anbau von gentechnisch veränderter Bt-Baumwolle entscheidend dazu beigetragen, sowohl die Ernteerträge, als auch das Einkommen und den Wohlstand der bäuerlichen Haushalte zu steigern. (TransGen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

 EU-Pläne zu Gentechnik treiben Landwirte auf die Barrikaden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken