Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.12.2021 | 11:17 | Mehr Umweltfreundlichkeit  

Ist es Zeit für ein Umdenken beim Düngemitteleinsatz?

Müncheberg - Gestiegene Preise für Düngemittel befördern nach Ansicht von Wissenschaftlern des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) in Müncheberg bei Berlin nur nach und nach ein Umdenken im Einsatz auf den Feldern.

Düngemitteleinsatz
Es geht um höhere Erträge und Verbesserung der Böden. Die angezogenen Preise für Düngemittel könnten zu mehr Umweltfreundlichkeit in der Landwirtschaft führen. (c) proplanta
«Trotz Düngeverordnung ist die Landwirtschaft in Deutschland teilweise weiterhin durch hohe Nährstoffüberschüsse gekennzeichnet, insbesondere in viehstarken Regionen», sagte Agrarökonomin Sandra Uthes, Co-Leiterin einer vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschergruppe für eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Diese Überschüsse haben negative Wirkungen auf Grund- und Oberflächengewässer, die Biodiversität und wegen der Treibhausgasemissionen auch auf das Klima. Derzeit liegen die Düngemittelpreise auf einem Rekordhoch. Unklar sei, ob mit Beginn der Frühjahrsdüngung überhaupt ausreichende Mengen zur Verfügung stünden, sagte Uthes. Es sei zu erwarten, das Düngemittel unabhängig von der derzeitigen Situation dauerhaft teurer würden, da die Herstellung sehr energieintensiv sei.

«Damit erhöht sich die Attraktivität organischer Dünger für Betriebe, die kein Vieh halten, beispielsweise von Hühnertrockenkot und von Gärresten», sagte Uthes. Tierhalter mit einem Überschuss an Wirtschaftsdünger könnten diesen überregional abgeben. Für eine konkurrenzfähige Alternative zu Mineraldüngern seien jedoch einige Voraussetzungen erforderlich: Messtechnik zur Bestimmung der Nährstoffe und eine umweltgerechte Lagerung. Eine Abwägung der Investitionen und laufenden Kosten sei erforderlich, sagte Uthes.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden in Deutschland jährlich 1,3 Millionen Tonnen Stickstoff, 0,2 Millionen Tonnen Phosphat und 0,4 Millionen Tonnen Kali ausgebracht. Dazu kommen knapp 200.000 Kubikmeter flüssiger Wirtschaftsdünger und etwa 22.000 Tonnen Festmist.

Aus Uthes' Sicht ist das Düngemanagement angesichts der ausgebrachten Mengen und der in vielen Regionen zu hohen Nitratwerte im Grundwasser verbesserungswürdig. «Zur Einsparung tragen beispielsweise die Präzisionslandwirtschaft in Kombination mit Robotik oder die Rückbesinnung auf agrarökologische Prinzipien bei», sagte die Wissenschaftlerin.

Dabei gehe es unter anderem um vielfältige Fruchtfolgen, den Anbau von Hülsenfrüchten zur natürlichen Stickstoffbindung und flächengebundene Tierhaltung. Güllebörsen und andere Kooperationen, etwa mit Futter- oder Düngemittelherstellern zur Produktion von Insektenmehl oder Recyclingdünger, könnten ebenfalls einen Beitrag leisten.

Uthes plädierte für finanzielle Hilfen für Betriebe, um die Tierbestände zu verringern. Zudem sollten Investitionsprogramme zum Umstieg auf umweltfreundliche Technologien anregen.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trockener Sommer lässt Stickstoffüberschuss steigen

 Landwirtschaft trägt zum Eintrag von Plastik und Mikroplastik in die Böden bei

 Landvolk begrüßt neues Vorgehen für Biogas-Gärrestelager

  Kommentierte Artikel

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

 K+S macht 2023 ein Drittel weniger Umsatz - Schafft Aktie Turnaround?

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

 Kretschmann sieht Ursache für Bauernproteste in Brüssel