Samstag, 01.04.2023 | 06:13:04
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.10.2022 | 09:41 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Jetzt wichtig: Besatzkontrollen in früh gesäter Wintergerste

Karlsruhe - Niederschläge und ein relativ trockenes Saatbett waren - auch für die vegetative Weiterentwicklung des Ackerfuchsschwanzes - sehr dienlich.

Wintergerste
(c) proplanta
„Die in der letzten Septemberwoche gesäte Wintergerste bildet bei zufriedenstellendem Feldaufgang derzeit das zweite Blatt,“ so die renommierte, amtliche Pflanzenschutzberaterin A. Brugger vom Landwirtschaftsamt Ludwigsburg zur aktuellen Situation der Wintergerste im Landkreis Ludwigsburg.

Praxistipps: Rechtzeitig behandeln ist der Schlüssel einer guten Wirkung. In frühen Beständen befindet sich der Ackerfuchsschwanz jetzt im 1-Blatt-Stadium. Die von den letzten Niederschlägen noch vorhandene Bodenfeuchtigkeit sollte also unbedingt genutzt werden.

Dort, wo Ackerfuchsschwanz schon aufläuft sollte umgehend behandelt werden. Auch Flächen, die bisher nur leichten Ackerfuchsschwanz-Druck aufgewiesen haben sollten im Hinblick auf deren Weiterentwicklung jetzt unbedingt nachkontrolliert werden. Auf Schlägen mit stärkerem Ackerfuchsschwanz-Druck bringt die Kombination bestehend aus Flufenacet-haltigen Pflanzenschutzmitteln mit Prosulfocarb-haltigen Mitteln - wie z.B. Boxer - Wirkungsvorteile.

Achtung: Um die Gefahr der Virusausbreitung zu verringern, sollten Flächen, auf denen noch Ausfallgetreide steht, umgehend bearbeitet werden. Auch aus Sicht der Krankheitseindämmung im nächsten Jahr.

(Informationen des Kreis Ludwigsburg vom 10.10.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Drahtwürmer auf dem Vormarsch: Kartoffel-Anbau in Gefahr!

 Winterraps: Wechselhaftes Wetter erschwert Maßnahmenplanung

 Wintergetreide: Wachstumsregler erst auf den Prüfstand!

 Notfallzulassung für Exirel im Hopfenanbau

 Ackerbau: Verschiedene Infektionen sichtbar

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen