Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.09.2013 | 11:06 | Weinbau in Thüringen 

Junge Winzer im Osten setzen auf alte Rebsorten

Bad Sulza/Dorndorf - In den meisten Weinanbaugebieten Deutschlands hat die Lese bereits begonnen. So auch im kleinsten und nördlichsten entlang der Saale und Unstrut. Viele junge Winzer setzen hier zunehmend auf Qualität statt Masse - und auf alte Rebsorten.

Alte Rebsorten
(c) proplanta
Aussteiger haben viele Ideen, wie sie ihre Zeit ohne den Alltagsstress sinnvoll verbringen können. Schafe züchten in Australien etwa oder einen Weinberg bewirtschaften. Michael Bock erfüllte sich vor rund sechs Jahren seinen Traum vom Winzer. Seitdem nennt der 40-Jährige rund einen Hektar voller Reben und das zugehöriges Gut «Bock & Töchter» sein eigen - mitten im Thüringer Weinstädtchen Bad Sulza. Er setzt auf naturnahe Herstellung und alte Reben. Damit folgt er einem Trend, der an Saale und Unstrut vermehrt zu beobachten ist.

Eine ganze Reihe junger Winzer haben sich in den vergangenen Jahren an Saale und Unstrut niedergelassen. Knapp 50 Rebsorten wachsen auf nur gut 700 Hektar Anbaufläche - rund 600 Hektar in Sachsen-Anhalt, 80 Hektar in Thüringen und 30 Hektar in Brandenburg. Zum Vergleich: Bundesweit wird in 13 Gebieten auf rund 100.000 Hektar Qualitätswein angebaut.

Die Region im Osten Deutschlands wird wegen ihrer ursprünglichen Landschaft mit Terrassenweinbergen, die bis zu 250 Meter über dem Meeresspiegel liegen, von Weinliebhabern auch die «Toscana des Nordens» genannt. So gibt es in den Südhanglagen entlang der engen Flusstäler von Saale und Unstrut recht viel Sonne - rund 1.600 Stunden pro Jahr. Das seien 300 Stunden mehr als an der Mosel. Rund 600 Weinbauern im Haupt- und Nebenerwerb gibt es an Saale und Unstrut.

Der 28 Jahre alte Winzer Johannes Beyer aus Dorndorf in Sachsen-Anhalt widmet sich auch dem Weinbau. Gutedel gehört zu seinen jüngsten Rebsorten. Diese Sorte ist zugleich eine der ältesten in der Geschichte des Weinbaus. «Gutedel ist 5.000 Jahre alt, seinen Ursprung soll der Wein in Ägypten haben», erzählt Siegfried Boy, Präsident des Weinbauverbandes Saale-Unstrut. Er sei meist als Weißwein bekannt und werde als trockener Wein gern in der Spargelzeit getrunken.

Um den Geschmack der Weintrinker zu treffen, müsse man aber «einen Mix aus alten und neuen Sorten haben», sagt Beyer. Er baut auf einer Fläche von rund 2,5 Hektar Wein an, auf drei Lagen -  «Dorndorfer Rappental», «Weischützer Nüssenberg» und «Karsdorfer Hohe Gräte». Regent & Merlot, Portugieser bei den Rotweinen, Müller-Thurgau, Weißburgunder & Riesling und Silvaner gehören wie Gutedel dazu.

«Wenn man mehrere Kinder hat, sollte man auch kein Lieblingskind haben», betont der junge Winzer. Aber dem Silvaner, der auch eine alte Rebsorte sei und «Riesling der kleinen Lagen» genannt werde, sei er doch sehr zugetan, verrät er dann doch. In Deutschland wächst Gutedel laut Weinbauverband auf gut 1.000 Hektar, vor allem in Baden im Markgräfler Land und dann wohl nur noch auf 25 Hektar an Saale und Unstrut. In der Schweiz etwa zähle die Rebe zu den Hauptsorten im Weinbau.

Auch Weinbauer Bock aus Bad Sulza setzt auf die Gutedel-Rebe. Daneben stehen auf seinem Weinberg Riesling, Blauer Zweigelt und die gegen Pilze widerstandsfähigen Sorten Regent und Johanniter. 4.000 Flaschen pro Jahr sind der Ertrag. Seine Weine seien zwar etwas teurer, aber er habe keine Probleme beim Verkauf auf den Märkten in der Region. «Ja, er könne davon leben», sagt der Quereinsteiger, der aus seinem Hobby irgendwann seinen Beruf machte.

Dass es bislang relativ wenige Weinberge in Thüringen gibt, liegt auch an der EU-Bürokratie, die dem Ausbau der während der DDR fast ganz eingestellten Weinanbaus enge Grenzen im Wachstum vorgibt. «Das ist so ein bisschen wie bei den Milchquoten», sagt etwa der Sprecher des Thüringer Umweltministerium, Andreas Maruschke. Um neue Gebiete für die Reben auszuweisen, müssten erst andere geschlossen werden, beispielsweise im Westen Deutschlands. Dies solle bis 2018 etwas aufgelockert werden, fügte er hinzu. Neue Anbauflächen seien derzeit jedenfalls nicht zu vergeben, erkärt Frank Pätzold von der zuständigen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau. Dies sei in den vergangenen Jahren immer anders gewesen. «Der Topf ist leer», betonte er. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

 Künstliche Intelligenz im Weinberg - Computerhilfe beim Rebschnitt

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken