Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.07.2015 | 07:28 | Kalkversorgungszustand  

Kalkung sichert Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffverfügbarkeit

Dresden - Der optimale pH-Wert des Bodens ist von großer Bedeutung für einen wirtschaftlichen Pflanzenbau und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Je nach Bodenart und Humusgehalt sind unterschiedliche Optimalbereiche definiert.

Kalkversorgungszustand
(c) proplanta
Die anzustrebende pH-Klasse C bietet die Gewähr für die bestmögliche Verfügbarkeit der Makro- und Mikronährstoffe und ist Voraussetzung für hohe Nährstoffeffizienz und ausgeglichene Ernährung der Kulturpflanzen. Im Jahr 2014 lagen nur ca. 52 % der sächsischen Ackerflächen in dieser optimalen pH-Klasse C. Insbesondere in den höheren Mittelgebirgslagen Sachsens (ca. 77 % der Ackerböden in den pH-Klassen A und B) muss der Kalkversorgungszustand verbessert werden.

Eine Auswertung von Bodenuntersuchungen sächsischer Praxisflächen ergab, dass in der pH-Klasse A mit einem Minderertrag von 12 % zu rechnen ist, in pH-Klasse B von 5 % (siehe Tabelle 1). Dabei waren die größten Ertragseinbußen durch nicht optimale pH-Werte beim Winterroggen zu verzeichnen. Zu hohe pH-Werte wirken sich ebenfalls negativ aus, wenn auch in geringerem Maße.

Tabelle 1: Ertrag auf sächsischen Praxisschlägen in Abhängigkeit von der pH-Gehaltsklasse (17.729 Praxisschläge aus den Jahren 2005, 2008, 2013; pH-Klasse C = 100%)

pH-Klasse WWeizen WRoggen WGerste WRaps Silomais Gesamt
A 89,8 72,8 92,3 85,2 98,6 88,1
B 92,9 92,9 96,5 95,8 98,8 95,0
C 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
D 100,8 96,4 101,2 98,4 94,9 98,7
E 96,3 85,2 99,9 98,3 94,1 95,0


Die Ermittlung des standort- und schlagspezifischen Kalkdüngungsbedarfs erfolgt mit der VDLUFA-Methode (s. Düngebedarfs- und Bilanzierungsprogramm BEFU). Weitere Informationen enthält u. a. die Broschüre Umsetzung der Düngeverordnung (LfL Sachsen 2007). Grundlage für die Bemessung des richtigen Kalkbedarfs ist die schlagspezifische Bodenuntersuchung aller 3 bis 4 Jahre.

Die Kalkung der Ackerflächen erfolgt am besten nach der Getreideernte auf die Getreidestoppel vor einer folgenden Bodenbearbeitung. Ammoniumhaltige Dünger sollten nicht zeitnah zum Kalk ausgebracht werden, da sonst die Gefahr erhöhter Ammoniakfreisetzung besteht. Düngekalke müssen den Mindestanforderungen der Düngemittelverordnung entsprechen. Sie werden mit stark voneinander abweichenden Inhaltsstoffen und Qualitätseigenschaften angeboten. Qualitätssiegel bieten hier eine gute Orientierung (z. B. DLG-Qualitätssiegel für Düngekalk).

Quelle: Dr. Michael Grunert  / LfULG Dresden

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Teilwiderruf des Pflanzenschutzmittels Infinito hinsichtlich einzelner Anwendungen im Haus- und Kleingarten

 Fungizid Propulse erhält Zulassungserweiterung in Zuckerrübe

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungserweiterung für verschiedene Kulturen

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für die Exirel-Anwendung in Hopfen

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau