Dienstag, 30.05.2023 | 19:52:06
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.02.2023 | 10:02 | Sonnenblumenanbau 

Kleinere Anbaufläche für Sonnenblumen in Spanien erwartet

Berlin - Der Anbau von Sonnenblumen in Spanien dürfte nach der kräftigen Ausweitung im Vorjahr in dieser Saison eingeschränkt werden.

Sonnenblumenanbau Spanien
(c) proplanta
Die Vereinigung der spanischen Sonnenblumenanbauer (AEG) geht zum Start der Aussaat von etwa 790.000 ha aus; das wären 9 % weniger als 2022, aber noch rund 20 % mehr als 2021. Auch der EU-Dachverband der Getreidehändler (COCERAL) rechnet für Spanien mit einer rückläufigen Fläche und Produktion in diesem Jahr, allerdings bei einem niedrigeren Ausgangsniveau.

Laut seinen Zahlen vom Dezember dürften Sonnenblumen auf etwa 656.000 ha in Spanien ausgesät werden, nach 690.000 ha im vorigen Jahr. Vom Landwirtschaftsministerium in Madrid kam bislang noch keine Prognose. Für 2022 meldete es eine Anbaufläche von 854.984 ha. Die Gründe für die erwartete Einschränkung sieht die AEG im rückläufigen Produktpreis, in höheren Produktionskosten und im Wegfall der spanischen Extra-Beihilfe für Sonnenblumen.

Die EU-Kommission hat das Vorhaben des Madrider Agrarressorts abgelehnt, Sonnenblumen ab 2023 weiter zusätzlich zu subventionieren. Bis 2022 wurden in Spanien jedem Betrieb für maximal 50 ha Sonnenblumen 40 Euro/ha extra über den EU-Proteinplan gezahlt. In Madrid bemüht man sich seither um eine andere Förderung des Anbaus. Spanien ist einer der größten Sonnenblumenerzeuger in der EU. Laut COCERAL wurden 2022 in der Gemeinschaft auf einer Fläche von 4,9 Mio. ha insgesamt 9,78 Mio. t Sonnenblumensaat erzeugt. Hauptproduzent war Rumänien mit 1,3 Mio. ha, gefolgt von Bulgarien und Frankreich mit jeweils etwa 860.000 ha und Ungarn mit 705.000 ha.

Für diese Länder erwartet COCERAL in diesem Jahr keine Anbaueinschränkung. Vielmehr wird in Ungarn und Rumänien mit einer Ausweitung um 26 % beziehungswiese 12 % gerechnet. Zur Ernte 2022 war der Sonnenblumenanbau in der EU als Reaktion auf den Ukraine-Krieg deutlich ausgedehnt worden. Die Ukraine und Russland waren laut Daten des Internationalen Getreiderats (IGC) im Wirtschaftsjahr 2021/22 mit 16,4 Mio. t sowie 15,7 Mio. t die weltweit größten Erzeuger von Sonnenblumensaat. Für 2022/23 veranschlagt der IGC das Aufkommen in der Ukraine auf 12,0 Mio. t und in Russland auf 15,0 Mio. t. 
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Leicht steigende Selbstversorgungsgrade bei Raps- und Sonnenblumenöl

 Sehr große Raps- und Sonnenblumenernten für EU erwartet

 Sonnenblumensaat: IGC erwartet deutlich weniger EU-Importe

 Selbstversorgungsgrade von Raps- und Sonnenblumenöl steigen weiter leicht an

 EU-Rekordaufkommen an Sonnenblumensaat und Soja erwartet

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert