Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.08.2020 | 11:33 | Erntebericht 2020 
Diskutiere mit... 
   1   2

Kleinere Getreideernte in Deutschland, aber Rapsanbau gewinnt an Boden

Berlin - Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute den Erntebericht 2020 vorgestellt.

Erntebericht 2020 Deutschland
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner stellt offiziellen Erntebericht 2020 vor. (c) proplanta
Grundlage des Berichts sind - anders als bei den bisher vorgestellten Ernteprognosen - die tatsächlich festgestellten Erträge der bisher ausgewerteten Probeflächen aus allen Teilen des Bundesgebiets. Für diese repräsentative Ertragsermittlung werden jedes Jahr mehrere tausend Felder herangezogen.

Julia Klöckner: „Gute Ernten sind unsere Lebensgrundlage. Wie wichtig es ist, sie zu sichern, dafür ist in der Corona-Pandemie neues Bewusstsein entstanden – es geht um Ernährungssicherung. Und für unsere Landwirte um ihr Einkommen. Die Erträge sind im Bundesdurchschnitt besser als erwartet, wenn auch leicht unterdurchschnittlich. Dabei gibt es starke regionale Schwankungen – je nach Bodengüte und Wasserversorgung. Im dritten Jahr in Folge hatten die Landwirte vor allem mit der Trockenheit, aber auch vermehrt mit Spätfrösten zu kämpfen. Das zeigt nochmals deutlich, wie entscheidend die verstärkte Anpassung an den Klimawandel ist.“

Die wichtigsten Ergebnisse des Ernteberichtes 2020:

• Die Ernte 2020 ist erneut unter schwierigen Witterungsbedingungen herangewachsen - es gab teilweise wieder Schäden durch Wetterextreme. Aufgrund der Corona-Pandemie fand und findet die Ernte unter veränderten Rahmenbedingungen statt. Hiervon sind die handarbeitsintensiven Sonderkulturen - also Gemüse, Obst, Wein und Hopfen - stärker betroffen als die Ackerkulturen.

• Witterungsbedingte Schäden gab es in diesem Jahr vor allem durch Spätfröste im April und Mai, eine ausgeprägte Frühjahrstrockenheit und einen regional immer noch anhaltenden Mangel an Bodenfeuchtigkeit. Die Hitzewelle Anfang August verursachte zudem Sonnenbrand bei Obst und Trauben.

• Für das erste vorläufige Ergebnis der deutschen Getreide- und Rapsernte liegen Druschergebnisse von 6.973 Getreidefeldern und 939 Rapsfeldern aus dem gesamten Bundesgebiet vor. In den sogenannten Späterntegebieten sind derzeit noch nicht alle Flächen abgemäht.

• Getreide: Für Getreide einschließlich Körnermais wird nach derzeitigem Stand eine Erntemenge von rund 42,9 Millionen Tonnen erwartet. Das sind 3,1 Prozent weniger als im Jahr 2019. Der sechsjährige Durchschnitt, also das Mittel der Jahre 2014 bis 2019, wird damit um sechs Prozent verfehlt.

• Zurückzuführen ist diese Entwicklung im Wesentlichen auf eine geringere Getreideanbaufläche (-4,7 Prozent gegenüber 2019). Dabei hatte der Rückgang der Winterweizenfläche um nahezu zehn Prozent besonders großen Einfluss, da Winterweizen die ertragsstärkste Getreideart ist. Der verstärkte Anbau der ertragsschwächeren Sommergetreidearten konnte das nicht ausgleichen.

• In Teilen des Bundesgebietes war es im Herbst 2019, insbesondere im Oktober, für die Aussaat von Wintergetreide zu nass. Dies ist ein Grund für den Flächenrückgang. Zum anderen haben die Landwirte aufgrund der Erfahrungen mit der trockenheitsbedingten Grundfutterknappheit der vergangenen Jahre den Anbau von Feldfutter (z.B. Mais, Feldgras, Luzerne) ausgeweitet. Auch dies ging zu Lasten des Anbauumfangs von Marktfrüchten.

• Erneut sind große regionale Unterschiede bei den Flächenerträgen festzustellen. Je nach Bodenqualität und Niederschlagsverteilung unterscheiden sich die Ernteergebnisse bereits kleinräumig erheblich. Im Durchschnitt aller Getreidearten ohne Körnermais liegt der bisher festgestellte Hektarertrag bei 69,1 Dezitonnen, das sind 1,3 Prozent mehr als im Jahr 2019.

• Raps: Nach dem Einbruch des Rapsanbaus im Vorjahr zeigt sich in diesem Erntejahr eine Erholung. Die Anbaufläche wurde auf rund 954.200 Hektar ausgeweitet, wenngleich das Niveau früherer Jahre (über eine Million Hektar) noch knapp nicht wieder erreicht wird. Die Hektarerträge fallen mit 36,8 Dezitonnen gut aus, weisen aber – wie beim Getreide – eine große regionale Variabilität auf.

• Insgesamt ist damit in diesem Jahr von einer Erntemenge von rund 3,5 Millionen Tonnen Raps auszugehen. Dies sind 24,4 Prozent mehr als im vergangenen Jahr, jedoch 20,7 Prozent weniger als im sechsjährigen Durchschnitt.

• Grundfutter: Zum dritten Jahr in Folge haben viel Betriebe mit Viehaltung vor allem aufgrund der Trockenheit erneut ernsthafte Versorgungsprobleme beim Grundfutter. Nur in wenigen Regionen gab es genügend Niederschläge, um ausreichend Silage und Heu für die kommende Winterfütterung zu konservieren.

• Um den Betrieben in den unter anhaltender Trockenheit leidenden Gebieten zu helfen, hat das Bundesagrarministerium auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit eröffnet, dass die Länder – wo erforderlich – die Nutzung der sogenannten ökologischen Vorrangflächen zu Futterzwecken zulassen können.

• Obst und Gemüse: Bei Obst und Gemüse fällt die Ernte fast durchweg geringer als im Vorjahr aus. Dies ist einerseits auf Ertragseinbußen infolge von Spätfrösten und Trockenheit zurückzuführen, andererseits auf das Fehlen von Erntehelfern aufgrund der Corona-Situation.

• Die stark steigende Verbrauchernachfrage während des Lockdown führte zeitweise zu einem starken Preisanstieg. Die Versorgung war jedoch jederzeit gesichert. Die Gemüsepreise sind inzwischen unter das Vorjahresniveau gesunken, nachdem sich die Nachfrage wieder normalisiert hat.
BMEL
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 28.08.2020 12:04 Uhrzustimmen(5) widersprechen(4)
Nach der Ernte ist vor der Ernte:

Ich kenne Händler, die haben sich aktuell in manchen Regionen über den Absatz von ein paar Rapssaatguteinheiten tierisch gefreut. - Läuft's wirklich wie geschmiert!?
  Weitere Artikel zum Thema

 Globale Rapsproduktion auf hohem Niveau stabil

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

 Hilfe für bedrohte Feldhamster - erweiterte Zuchtstation eröffnet

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich