Freitag, 31.03.2023 | 09:30:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.03.2023 | 14:20 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Landesspezifische Vorgabe zum Einsatz abdriftmindernder Applikationstechnik beachten

Karlsruhe - Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten (Landschaftsschutzgebieten, Natura 2000-Gebieten, Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten u.a.) sind abdriftmindernde Düsen der 90%-Klasse oder höher zu verwenden.

Abdriftmindernde Applikationstechnik
Bild vergrößern
(c) proplanta
Diese müssen bei praxisüblichem Einsatz eine Abdriftminderung von 90% erreichen (Maßnahmenblatt A 5.1). Deshalb sind die Feldspritzen mit Düsentypen auszustatten, die diese Vorgaben erfüllen.

Um eine unbeabsichtigte Behandlung des Feldrandes oder von Nachbarflächen zu verhindern, sind Randdüsen zu verwenden. Alternativ können die äußeren Düsen abgeschaltet werden, um die Abstände zum Feldrand exakt einzuhalten.

Die Randdüsen müssen nach der Behandlung des Randbereichs gewechselt werden, da eine Verwendung in der Fläche zu nicht ausreichend behandelten Streifen führt. Für einen schnellen Wechsel zur Randdüse ist die Nachrüstung zumindest eines drehbaren Mehrfachdüsenkörper oder einer elektrischen Randdüsenschaltung zu empfehlen

In der Universaltabelle in der Mitte des Merkblattes „Integrierter Pflanzenschutz 2023“ sind nur noch Düsentypen aufgeführt, die bei einem Druck von mindestens 2 bar eine Abdriftminderung von 90% erreichen.

(Informationen des Regierungspräsidium Stuttgart vom 07.03.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wintergetreide: Wachstumsregler erst auf den Prüfstand!

 Notfallzulassung für Exirel im Hopfenanbau

 Ackerbau: Verschiedene Infektionen sichtbar

 Wintergerste: Teils erheblicher Befall mit Rynchosporium-Blattflecken

 Winterraps zeigt durchweg homogene Bestände

  Kommentierte Artikel

 Kernkraftwerk Isar 2 vor dem Aus

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 Leben Reiche klimaschädlicher als Normalbürger?

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen