Sonntag, 01.10.2023 | 11:59:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.08.2008 | 11:39 | Düngerbörse 

Landvolk richtet Börse für Mist und Gülle ein

Hannover - Rasant gestiegene Kosten für Mineraldünger haben bei den Bauern auch die Wertschätzung für Wirtschaftsdünger wie Mist und Gülle gesteigert. Doch während viehstarke Betriebe oft „zuviel des Guten“ haben, fehlt es den Ackerbaubetrieben meist an Wirtschaftsdünger, um ihr Mineraldüngerkonto zu entlasten.

Börse für Mist und Gülle
(c) proplanta
Damit der Ausgleich klappt, hat das Landvolk Niedersachsen jetzt eine „Düngerbörse“ eingerichtet. Über das verbandseigene Netzwerk können so auf schnellstem Wege Interessenten zusammengebracht werden. Ansprechpartner sind die Geschäftsstellen der Kreislandvolkverbände. Wer Dünger abgeben oder aufnehmen will, kann dort seine Kauf- oder Verkaufwünsche einfach im Lande verbreiten lassen.

Gezielt kann nach bestimmten Düngerarten unterschieden werden, und eine Definition der handelbaren Stoffe stellt sicher, dass keine möglicherweise problematischen Stoffe aus Abfallanlagen gehandelt werden. Außerdem fordert die Suchmaske nur zur Eingabe von Landwirten aus Niedersachsen als Kunden auf. Die Datenbank arbeitet nach dem bereits beim Handel von Prämienzahlungsansprüchen bewährten Muster und ist lediglich eine Kommunikationsplattform. Damit sollen auch keine bestehenden Geschäftsbeziehungen gestört werden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Beratung und Maschinenringen in den „Grünen Zentren“ können aber auch weiter gehende Fragen fachkundig beantwortet werden. Noch bis Ende August läuft die Börse zum Ausprobieren kostenlos, danach berechnen die Landvolkverbände 15 Euro pro Eintrag. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Freisetzung von Gülle bei Unfällen weiterhin bedeutend

 Haseloff kritisiert Dünger-Importe in Brief an Kanzler Scholz

 Düngemittel: Verkaufsmenge 2022/23 erneut rückläufig

 Niederlande exportieren weniger Tierdung nach Deutschland

 Ansäuerung von Wirtschaftsdünger soll Emissionen verringern

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung