Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.11.2019 | 02:30 | Leguminosenanbau 

Lupinennetzwerk beendet seine Arbeit

Güstrow - Die Arbeit des vor fünf Jahren gegründeten überregionalen Lupinennetzwerks ist beendet worden.

Lupinenanbau
Die Förderung für den Leguminosenanbau soll zumindest in Mecklenburg-Vorpommern weitergehen, die Arbeit des Netzwerkes ist jedoch beendet. Sechs Bundesländer waren daran beteiligt. (c) proplanta
Ziel war es nach den Worten von Projektleiterin Annett Gefrom vom Mittwoch, den Lupinenanbau in Deutschland wieder zu etablieren. Er sei zuvor vor allem aufgrund von Pflanzenkrankheiten weitgehend zum Erliegen gekommen.

Das Netzwerk koordinierte seit 2014 vom Standort Gülzow aus die Kooperation von 43 Agrarbetrieben und zahlreichen Projektpartnern in sechs Bundesländern. Beteiligt waren Partner aus Forschung und Landwirtschaft, Berater sowie Projektentwickler für die Human- und Tierernährung.

Agrarstaatssekretär Jürgen Buchwald zufolge nahm der Lupinenanbau als ein Ergebnis der Netzwerkarbeit bundesweit zu. Gleiches gelte für andere Hülsenfrüchte wie Erbse, Acker- und Sojabohne. In Mecklenburg-Vorpommern hat sich die Anbaufläche demnach mit knapp 25.000 Hektar gegenüber der Zeit vor dem Projektstart vervierfacht.

Das Land fördert den Anbau als Agrarumweltmaßnahme und folgt damit den sogenannten Greeningforderungen der EU. Deutschlandweit sei die Anbaufläche jedoch mit 11,7 Millionen Hektar fast gleichgeblieben. Der Anbau von Körnerleguminosen sei derzeit nicht wirtschaftlich.

Der Handel setzte Buchwald zufolge wegen des vergleichsweise geringen Angebots hiesiger Erzeuger auf Importe. Zudem sind Zukäufe aus dem Ausland zumeist deutlich billiger: So wurden allein im vergangenen Jahr 3,4 Millionen Tonnen Eiweißfuttermittel, darunter gentechnisch verändertes Soja, verfüttert. Dem standen lediglich 25.000 Tonnen Lupinen gegenüber.

Der Direktor der Landesforschungsanstalt, Peter Sanftleben, verwies auf dem Abschlusstreffen des Netzwerkes in Güstrow darauf, dass die Projektarbeit auf Länderebene fortgesetzt wird. Lupinen seien nicht nur als Nischenprodukt für die menschliche Ernährung wichtig, sondern auch mit Blick auf eine weitere Verschärfung des Düngerechts in der Fruchtfolge unverzichtbar.

Als Stickstoffsammler kann die Pflanze überschüssiges Nitrat im Boden binden. Das Land will die weitere Entwicklungsarbeit bis 2023 mit jährlich 100.000 Euro unterstützen.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Leguminosen: EU-Kommission erwartet Anbaurekord

 Förderung des Hülsenfruchtanbaus in NRW

 Unions-Agrarminister fordern schnelle Aussetzung der Stilllegungspflicht

 Stilllegungsflächen: Leguminosenanbau wird für 2024 erlaubt

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen