Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.08.2016 | 08:11 | Ertragsaussichten 2016 

Magere Obsternte in Baden-Württemberg

Stuttgart - In Baden‑Württemberg wird nach Angaben des Statistischen Landesamtes 2016 nach dem enttäuschenden Vorjahresergebnis mit einer noch kleineren Apfelernte gerechnet.

Apfelernte in Baden-Württemberg 2016
Baden‑Württemberg: Apfelernte bei voraussichtlich 2,63 Millionen Dezitonnen - Sehr kleine Ernten bei Kirschen sowie bei Pflaumen und Zwetschgen (c) proplanta
Dies wird durch die ersten Schätzungen der amtlichen Obsternteberichterstatter von Mitte Juli belegt. Demzufolge wird nach derzeitigem Behang im Marktobstbau eine Erntemenge von 2,63 Millionen Dezitonnen (Mill. dt; 1 dt = 0,1 Tonnen = 100 Kilogramm) erwartet.

Ein vergleichbares Ergebnis hatte es letztmals 2010 gegeben. Im langjährigen Mittel 2010/2015 waren 2,93 Mill. dt Äpfel aus baden‑württembergischer Ernte auf den Markt gelangt. Der diesjährige Ertrag beziffert sich derzeit im Durchschnitt aller Anbaugebiete und Sorten bei einer Anbaufläche von landesweit 10.170 Hektar (ha) auf voraussichtlich 259 dt/ha.

Die Ertragsaussichten der einzelnen Sorten werden unterschiedlich eingeschätzt. Die Erwartungen reichen bei den Hauptsorten von:

- 179 dt/ha bei Topaz bis zu 318 dt/ha bei Jonagored
- 228 dt/ha bei Elstar bis zu 261 dt/ha bei Fuji
- 286 dt/ha bei Braeburn bis zu 287 dt/ha bei Gala
- 290 dt/ha bei Jonagold bis zu 292 dt/ha bei Golden Delicious

Die Jahre 2011 und 2014 stehen mit 203 800 dt bzw. 201.400 dt für die größten Süßkirschenernten der letzten Dekade. Die diesjährige Ernte von 108.600 dt bildet zusammen mit den Ergebnissen von 2012 (106.500 dt) und 2013 (111.500 dt) die Schlusslichter in diesem Zeitraum. Zum Vergleich: im langjährigen Mittel 2010/2015 wurden 153.200 dt Süßkirschen geerntet.

Bei Pflaumen und Zwetschgen, dem mengenmäßig bedeutendsten heimischen Steinobst, lässt der prognostizierte Flächenertrag von knapp 80 dt/ha bei einer Anbaufläche von 1.500 ha ebenfalls nur eine unterdurchschnittliche Erntemenge von 118.400 dt (2010/2015: 180.700 dt) erwarten.

Die Gründe für die schlechten Ernteaussichten sind vielfältig und je nach Standort sehr unterschiedlich. Sie reichen von ungünstigem Blüteverlauf mit viel Regen und damit kaum Insektenflug, Frostschäden insbesondere am Bodensee, gebietsweise Hagel, Alternanz, das ist die natürliche Schwankung des Fruchtertrages im zweijährlichen Rhythmus, bis zur Kirschessigfliege.
statistik-bw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Nachtfrost und Schneefälle - Großes Bangen bei Wein- und Obstbauern

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken