Dienstag, 26.09.2023 | 08:52:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.06.2023 | 16:45 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Mais: Erste Trichogramma-Ausbringung im bivoltinen Gebiet steht kurz bevor

Karlsruhe - „Hinter uns liegt ein verhaltener Start in die Maissaison, kühle Temperaturen besonders nachts und die zum Teil ergiebigen Niederschläge führten zu einer späteren Maisausaat als in den zurückliegenden Jahren,“ so S. Zeller, Maiszünslerexperte der LTZ Außenstelle Emmendingen.

Trichogramma-Ausbringung 2023
(c) proplanta
„Dies macht sich selbstverständlich auch in der Entwicklung des Maiszünslers bemerkbar.“ Die erste verpuppte Raupe wurde am 9. Mai entdeckt, die ersten Maiszünsler wurden in einer Lichtfalle am 24. Mai in Gündlingen gefangen. Bei der Kontrolle der Licht- und Pheromonfallen im südlichen Oberrheingraben konnte ein kontinuierlicher Zünslerflug festgestellt werden. Begünstigt durch die anhaltend gute Witterung ist in den kommenden Tagen mit den ersten Eigelegen zu rechnen.

Nach Absprache mit den Trichogramma Produzenten und dem Maiswerk Heitersheim wird im Monitoringgebiet „Südlicher Oberrheingraben“ der 1. Freilassungstermin im 'bivoltinen Gebiet' wie folgt terminiert:

ab Dienstag, den 06.06.2023

erfolgt die Ausbringung sowohl in Vermehrungs- als auch in Konsummais.

Am Montag, den 05.06.2023 werden die Trichogramma für die Saatmaisflächen am Maiswerk Heitersheim angeliefert und stehen dort zur weiteren Verteilung bereit.

(Informationen des LTZ Augustenberg - Außenstelle Emmendingen - vom 02.06.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft