Dienstag, 26.09.2023 | 07:34:12
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.06.2023 | 14:42 | Maisanbau 2023 

Mais im Zweitfruchtanbau verzeichnet leichten Zuwachs

Bonn - 11 % aller maisanbauenden Agrarbetriebe planen für das laufende Jahr 2023 Mais als Zweitfrucht anzubauen, beispielsweise nach Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) oder sehr früher Wintergerste.

Mais im Zweitfruchtanbau
(c) proplanta
Dies geht aus der jährlichen vom Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) beauftragten Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kynetec hervor. Im Rahmen der repräsentativen Umfrage wurden im Frühjahr insgesamt 2.040 maisanbauende Betriebe befragt.

2022 lag der Wert bei 9 %. Mit 11 % wurde das Niveau von 2020 wieder reicht. Trotz insgesamt leicht rückläufiger Gesamtflächenentwicklung beim Mais wird der Zuwachs der Nutzung von Mais als Zweitfrucht, wenn auch nur minimal, von ca. 136.000 ha (2022) auf ca. 140.000 ha (2023) geschätzt.

In Thüringen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt hat sich die Fläche für den Mais-Zweitfruchtanbau stark vergrößert und sich im Vergleich zum Vorjahr teilweise verdoppelt. In Brandenburg, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen hat sich die Fläche teilweise um die Hälfte stark reduziert. In den übrigen Bundesländern werden 2023 weniger als 5.000 ha Mais als Zweitfrucht angebaut, sodass die prozentuale Veränderung kaum spürbar ist.
DMK
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais im Labor untersuchen lassen

 Erster Mais wird eingefahren

 Brasilien wird größter Maisexporteur der Welt

 Mais wächst auf einem Drittel der niedersächsischen Ackerflächen

 Niedriger Pflanzenschutzmittelindex in Mais

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft