Mittwoch, 07.06.2023 | 00:03:07
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.05.2023 | 13:41 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Mais: Jetzt loslegen!

Karlsruhe - Laut derzeitigem Wetterbericht sind in der nächsten Zeit keine Niederschläge mehr gemeldet. Die Temperaturen sollen zum Wochenende hin die 20°C Marke überschreiten.

Maisaussaat 2023
Bild vergrößern
(c) Bundschuh_LTZ Augustenberg
Aus Sicht der beiden renommierten Bruchsaler Pflanzenschutzexperten C. Erbe und L. Merkle sind die Voraussetzungen somit gut, um „aufgestaute“ Arbeiten in der Außenwirtschaft abarbeiten zu können.

Körnermais:

Wir finden im Beratungsgebiet Mais im 3 Blattstadium bis noch nicht aufgelaufenen Mais vor. Bei einigen Betrieben steht die Maissaussaat noch an. Sobald ein Großteil der Beikräuter aufgelaufen ist, kann die Unkrautbehandlung erfolgen. Nach den ergiebigen Niederschlägen und den gemeldeten warmen Temperaturen sollte dies auf Schlägen die vor 2-3 Wochen gesät wurden zum Wochenende hin der Fall sein. Auf frisch gesäten Maisschlägen sollte mit der Unkrautbehandlung noch zugewartet werden, bis alle Beikräuter aufgelaufen sind.

Sondersituation Wasserschutzgebiete: In Wasserschutzgebieten ist durch das Verbot von Glyphosat und den immer wiederkehrenden Niederschlägen dieses Jahr oftmals die Gräserbeseitigung durch mechanische Bodenbearbeitung nicht ausreichend gewesen. Sollten Sie auf Ihren Schlägen vermehrt große, vitale Gräser vorfinden, so sind ab dem 2 Blatt Stadium des Maises potente Maisherbizide wie z.B. MaisTer Power in voller Aufwandmenge einzusetzen.

Beachten Sie die Auflagen zum Wirkstoff Nicosulfuron: Mittel mit dem Wirkstoff Nicosulfuron (z.B. Elumis, Motivell forte, Nicogan, usw.) dürfen nur einmal in 2 Jahren auf dem gleichen Schlag eingesetzt werden. Im Foto oben sind einige geeignete Mittelkombinationen aufgeführt.

Da Terbuthylazinhaltige Präparate in Baden-Württemberg in Wasserschutzgebieten verboten sind, werde diese Mittelkombinationen nicht mit aufgeführt. Außerhalb von Wasserschutzgebieten dürfen in BW Terbuthylazinhaltige Präparate nur einmal in 3 Jahren auf derselben Fläche mit max. 850g Terbuthylazin pro Hektar eingesetzt werden. Jedoch wird auch außerhalb vom Wasserschutzgebieten zum Schutz des Grundwassers die Anwendung von Terbuthylazinhaltige Mitteln nicht empfohlen.

Praxistipp: Sofern die nachfolgenden Mittelkombinationen Spectrum oder Dual Gold enthalten, sind diese für spät auflaufenden Hirsewellen geeignet. Spectrum und Dual Gold wirken über den Boden und benötigen für eine gute Wirkung gegen Hirsen Bodenfeuchtigkeit.

(Informationen des Landkreis Karlsruhe vom 18.05.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

 Getreide: Unterschiedliche Entwicklungsstadien erfordern mehr Aufmerksamkeit

 Winterweizen: Getreidehähnchen spielt keine große Rolle!

 Bekämpfungsrichtwert für Erbsenwickler in Körnererbsen überschritten

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land