Dienstag, 26.09.2023 | 07:35:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

31.05.2023 | 11:53 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Mais: Unterschiede von bis zu 4 Wochen bei den Saatzeitpunkten

Karlsruhe - S. Wolpert, renommierter Pflanzenschutzberater am Landwirtschaftsamt in Ilshofen berichtet aus seiner Region im Landkreis Schwäbisch Hall, dass die Maisbestände nun weitestgehend gesät sind und resümiert damit, dass aufgrund der Witterung dieses Jahr zwischen den Saatzeitpunkten Unterschiede von bis zu 4 Wochen.

Maisanbau 2023
Bild vergrößern
(c) B. Bundschuh_LTZ Augustenberg
Damit stellt der Haller Experte sich gleich die Frage welcher Saatzeitpunkt nun der Richtige war, wird sich Ende des Jahres zeigen. Die Spannung steigt also…

Die Herbizidbehandlung im Mais, sollten im 3- bis- 6 Blattstadium erfolgen, sobald die Unkräuter aufgelaufen sind. Dies ist bei den früheren Saatterminen nun der Fall.

Bei der Wahl der Herbizide kommt es jetzt auf´s Wetter an:
  • Wenn die trockene Ostwetterlage anhält, sollte die Wahl auf Herbizide fallen, welche blattaktiv sind.
  • Ist Regen angekündigt - oder es fällt ein Gewitterregen - sollte man zu blatt- und bodenaktiven Herbiziden greifen.
  • Die warme trockene Witterung ist momentan auch sehr gut geeignet um den Mais zu hacken. Meist ist dies auch die einzige Möglichkeit etablierte Altverunkrautung noch in den Griff zu bekommen.
Praxistipps und regionale Empfehlung:
  • Elumis Peak Pack 1,25 Liter/ha + 0,02 kg/ha (Mischverunkrautung überwiegend Blattaktiv)
  • Botiga + Motivell Forte 1,0 Liter/ha + 0,5 l/ha (Mischverunkrautung überwiegend Blattaktiv)
  • MaisTer Power 1,5 Liter/ha (Schwerpunkt Gräser halb/halb)
  • Elumis P Dual Pack 1,25 Liter/ha + 0,02 kg/ha + 1,25 Liter/ha (Schwerpunkt Hirse überwiegend Bodenwirkung)
Für unsere bayerischen Warndienstbezieher wäre, bei feuchten Bodenbedingungen, die Zugabe eines Terbuthylazinhaltigen PSM zur Ackerfuchsschwanz-Bekämpfung sinnvoll. Dann z.B.:
  • Laudis + Aspect (2,0 Liter/ha + 1,5 Liter/ha) oder
  • Elumis + Peak + Gardo Gold (1,25 Liter/ha + 0,02 kg/ha + 2,5 Liter/ha)
Die Mischungsreihenfolge ist immer zu beachten: Von fest nach flüssig und von trüb nach klar!

WICHTIG: Terbuthylazinhaltige Pflanzenschutzmittel (TBA) sind in allen Wasserschutzgebieten verboten. Beispielsweise Aspect, Gardo Gold, Spectrum Gold, Successor T, usw..

IPSplus – Für Flächen im Landschaftsschutz, Vogelschutz und FFH-Gebiet:

Auf Maisflächen in oben genannten Gebieten ist der Einsatz von Herbizidpacks verboten. Denken Sie an die Anlage eines Spritzfensters.

(Informationen des Landkreis Schwäbisch Hall vom 30.05.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft