Sonntag, 26.03.2023 | 20:55:30
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.02.2023 | 13:08 | Maisernte 2022 

Maissilage-Untersuchung 2022 mit neuen Ergebnissen

Bonn - In Abstimmung mit dem Infoportal für Fütterung und Management „Proteinmarkt“ verweist das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) auf die Auswertung der aktuellen Maissilage-Untersuchung für die Ernte 2022.

Maissilage-Untersuchung
(c) proplanta
Die Ergebnisse zeigen große regionale Unterschiede beim Energie- und Nährstoffgehalt, was auf die unterschiedlichen Witterungsbedingungen zurückzuführen ist. Eine regelmäßige Untersuchung der Maissilage ist daher angeraten.

Untersucht wurde Silage aus acht Bundesländern. Anhand der bisher durchgeführten Analysen können nun erste Rückschlüsse hinsichtlich der Silage-Qualität gezogen werden. Der Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) der untersuchten Proben liegt im Mittel bei 33,2 bis 38,7 Prozent und damit zum Teil außerhalb des Optimums, das für Maissilagen bei 30 bis 35 Prozent liegt.

Der TS-Gehalt spiegelt die Witterungsbedingungen zum Erntezeitpunkt wider. Ein zu hoher Wert erhöht das Risiko einer schlechten Verdichtung im Silo, was die Entstehung von Hefen und Schimmelpilzen begünstigen und zu einer geringen aeroben Stabilität führen kann. Die TS-Gehalte der Proben aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen lagen deutlich über denen der anderen Bundesländer.

Beim Energiegehalt bewegt sich die untersuchte Maissilage mit 6,4 bis 6,8 MJ NEL/kg TS eher im Mittel bzw. im leicht unterdurchschnittlichen Bereich. Der Wert liegt damit etwas unterhalb des Niveaus der Jahre 2019 und 2020. Für Maissilage aus Brandenburg und Rheinland-Pfalz wurden die niedrigsten Werte und für Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen die höchsten Werte festgestellt.

Die Differenz zwischen den besten und schlechtesten Silagen war deutlich ausgeprägter als in den Vorjahren, was sich auf stark unterschiedliche Wachstumsbedingungen, beispielsweise Wasserverfügbarkeit, zurückführen lässt. Der Rohproteingehalt trifft mit 67 bis 87 g/kg TS das Niveau der Vorjahre, mit Ausnahme niedrigerer Werte aus dem Jahr 2021.

Zusammengestellt wurden die Informationen von Wolfram Richardt, dem Leiter für Landwirtschaftliches Untersuchungswesen der Landwirtschaftlichen Kommunikations- und Servicegesellschaft (LKS). Der vollständige Fachbeitrag kann unter www.proteinmarkt.de/aktuelles/futtermittel eingesehen werden.
DMK
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Extreme Hitze lässt Mais und Sojabohnen in Argentinien verdorren

 Mit dem DMK-Saatgutbedarfsrechner den Ertrag steigern

 DMK veröffentlicht endgültige Ergebnisse der Körner- und Silomaisernte 2022

 Zuckermaisernte 2022: Fläche stabil, Erntemenge gesunken

 Sorghum gewinnt weltweit von Bedeutung

  Kommentierte Artikel

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft