Dienstag, 28.11.2023 | 21:34:10
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.08.2016 | 11:00 | Maiswurzelbohrer-Überwachung 

Maiswurzelbohrer auch in bisher befallsfreiem Gebiet gefangen

Karlsruhe - Der baden-württembergische Pflanzenschutzdienst setzt auch in 2016 die Maiswurzelbohrer-Überwachung mit Pheromonfallen fort. Dass das richtig ist zeigt nicht nur die Anzahl der bisher gefangenen Käfer.

Pheromonfalle mit Maiswurzelbohrer 2016
Bild vergrößern
Pheromonfalle mit Maiswurzelbohrer (c) LTZ Augustenberg
Der Pflanzenschutzdienst aus Südbaden wieder neue Fangzahlen die zeigen, dass der standortspezifische Befall seit dem ersten Boniturdatum bzw. seit dem gemeldeten Erstbefall in diesem Jahr rasant angestiegen ist.

Insgesamt wurden bis zur KW 32 in Pheromon-Lockstofffallen bisher 7.084 Käfer gefangen. Die Anzahl der bisher in den Pheromonfallen gefangen Maiswurzelbohrer im Rheintal beträgt im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und Stadtkreis Freiburg insgesamt 5.150 Käfer. Im Kreis Emmendingen wurden bislang 1.741 Käfer, im Ortenaukreis 167 Maiswurzelbohrer gefangen. Im Kreis Lörrach blieb die Anzahl mit 24 Käfern bisher eher hinter den Erwartungen der Fachleute.

Ernst zu nehmen ist, dass nun eine weitere, bisher als befallsfrei geltende Region vom Besatz durch Maiswurzelbohrer betroffen ist. Erstmals wurde nun auch im Höhengebiet im Kreis Rottweil ein Käfer gefangen. Der betroffene ca. 6 ha große Ackerschlag wird im Herbst mit Winterweizen bestellt.

Hinweis: Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer sind von den landwirtschaftlichen Betrieben eigenverantwortlich und am besten auch auf Gemarkungsebene gemeinschaftlich organisiert durchzuführen.

Achtung: Gegen den Maiswurzelbohrer stehen in Deutschland derzeit keine zugelassenen Insektizide zur Verfügung!

(Wichtige Information vom LTZ Augustenberg und vom RP Freiburg vom 19.08.2016)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Winterraps: Bestandskontrolle auf Wurzelhals- und Stängelfäule durchführen

 Düngung: Geltende Sperrfristen laut DüV

 Nach Abschluss der PSM-Ausbringung an Spritzenreinigung denken!

 Auf Feldmausbefall achten

 Herbizidwirkung bei Wintergetreide jetzt überprüfen

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung

 BUND-Landesversammlung fordert Aus für Glyphosat in Deutschland