Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.10.2015 | 14:53 | Diabrotica virgifera virgifera 

Maiswurzelbohrer hält Landwirte und Behörden auf Trab

Bonn  - Obwohl der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) seit 2014 nicht mehr dem Quarantänestatus unterliegt, hält der Schädling Landwirte und Behörden auf Trab.

Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera
(c) JKI
Die amtliche Überwachung mit Hilfe von Pheromonfallen wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt. Das Ziel ist es, die Verbreitung des Schädlings unter Kontrolle zu halten und frühzeitig reagieren zu können. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf die amtlichen Stellen berichtet, sind die diesjährigen Ergebnisse vor allem für Baden-Württemberg auffällig.

Dort gingen 9.558 Käfer in die Fallen. Während im Regierungspräsidium Karlsruhe 170 Käfer gefunden wurden, waren es alleine im Bereich des RP Freiburg 9.388 Käfer. 2014 wurden in dieser Region nur 2.403 Käfer gefangen. Der deutliche Anstieg geht auf einzelne Standorte zurück, an denen über mehrere Wochen mehrere Hundert Käfer gefangen wurden. Nach Aussagen des zuständigen Pflanzenschutzdienstes vor Ort handelt es sich um Flächen, auf denen Mais nach Mais angebaut wurde, was für die hohen Fangzahlen ausschlaggebend gewesen sei. Auf den befallenen Flächen wird 2016 kein Mais angebaut werden, um die Populationen des Maiswurzelbohrers zu dezimieren. Diese Maßnahme wurde gemeinschaftlich zwischen dem RP Freiburg, den zuständigen Landratsämtern und den betroffenen Landwirten beschlossen.

In Bayern wurden insgesamt 1.045 Käfer gezählt. Obwohl die Zahl der Fallen aufgestockt wurde, sind das knapp 400 Käfer weniger als noch 2014. Die Fundstellen lagen vor allem in grenznahen Regionen zu Österreich. Darüber hinaus wurde in Sachsen eine Fundstelle registriert.

Der Maiswurzelbohrer zählt weltweit zu den wichtigsten Schädlingen im Maisanbau. Sofern die Bedingungen stimmen, ist er in kürzester Zeit in der Lage, sich stark zu vermehren. Zu den wichtigsten prophylaktischen Bekämpfungsmaßnahmen zählt die Fruchtfolge. Die Experten empfehlen, im Zeitraum von drei Jahren höchstens zweimal Mais anzubauen. Damit werde das Wachstum der Population wirkungsvoll gestört.
DMK
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken