Berlin - Der effiziente und zugleich umweltschonende Einsatz von Ressourcen steht im Mittelpunkt des Ackerbauforums vom Deutschen Bauernverband (DBV).
(C) proplanta
Dieses Jahr findet die Tagung am 22. und 23. März in Lahr-Kippenheimweiler statt; „Gastgeber“ ist der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV). Wie der DBV mitteilte, haben sich die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft in den vergangenen Monaten erheblich verändert.
Neben den Unsicherheiten durch die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) habe aufgrund der hohen Düngemittelpreise das Thema Nährstoffeffizienz einen gänzlich neuen Stellenwert bekommen. „Die steigenden Betriebsmittelkosten und die sich veränderten Klimabedingungen wie weniger Niederschlag und höhere Verdunstungsquote rücken die Effizienz der Pflanzen für Wasser und Nährstoffe stärker in den Fokus als bisher. Das wollen wir mit der Themenauswahl beim Ackerbauforum unterstützen“, betonte DBV-Vizepräsident Detlef Kurreck gegenüber AGRA-EUROPE.
Auf dem jährlichen Branchentreff des deutschen Ackerbaus werden die Besucher am ersten Tag in Fachvorträgen über die Zukunft des Körnermaisanbaus informiert. Inhaltlich geht es dabei sowohl um die wirtschaftliche Sicht als auch um die neue GAP. Im Anschluss daran können sich die Teilnehmer bei zwei Betriebsbesuchen einen Eindruck von der Landwirtschaft in der Region verschaffen. Am zweiten Tag stehen in zwei hochkarätig besetzten Gesprächsrunden die Themen Nährstoffeffizienz und Digitalisierung im Mittelpunkt.
Wissenschaftler, Pflanzenzüchter, Landtechniker und Fachleute aus der Verwaltung wollen diskutieren, welche Potentiale vorhanden sind und was geschehen muss, um diese besser zu nutzen. (www.bauernverband.de/kalender-veranstaltungen/termin/dbv-ackerbauforum-2023)