Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.05.2022 | 10:03 | Apfelmarkt 

Neuseeland: Wieder größere Apfelernte erwartet

Wellington - Die diesjährige Apfelernte in Neuseeland wird nach der schwachen Vorsaison voraussichtlich wieder etwas größer ausfallen und entsprechend werden auch mehr Früchte für den Export zur Verfügung stehen.

Apfelhandel
Bild vergrößern
(c) proplanta
Doch an die Ergebnisse guter Vorjahre wird das Aufkommen nicht heranreichen, prognostizierte kürzlich der Agrarexperte des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) in der US-Botschaft in Wellington, Leven Flake. Grund sei, dass in Folge der Corona-Verwerfungen und geschlossener Grenzen immer noch Saisonarbeitskräfte fehlten, so dass das Pflücken in den wenig ertragreichen Plantagen unterbleibe.

Für das noch bis Dezember laufende Marketingjahr 2021/22 rechnet der USDA-Analyst mit einer neuseeländischen Apfelproduktion von 553.000 t; das wären rund 15.000 t oder knapp 3 % mehr als im Vorjahr. In der Saison 2019/20 waren vor Corona noch 591.000 t geerntet worden.

Die Anbaufläche blieb mit 11.000 ha unverändert; die Pandemie hat wegen des Arbeitskräftemangels und Engpässen in der Lieferkette den vorherigen Trend zur Ausweitung der Produktionsareale gestoppt. Neuere ertragreichere Sorten sowie moderne Produktions- und Spaliersysteme dürften aktuell jedoch die Hektarerträge etwas steigen lassen.

Bei den Ersatzpflanzungen kommen laut USDA zunehmend die in Asien beliebten süßen Sorten mit kräftiger roter Farbe zum Einsatz, die Braeburn für den europäischen Markt verdrängen. Neuseeland ist weltweit der siebtgrößte Apfelexporteur.

Wichtigster Abnehmer war 2020/21 die Europäische Union mit einem Anteil von 12 % an den Ausfuhren, wobei Deutschland größter Kunde war. Es folgten China mit 10 % sowie Vietnam und das Vereinigte Königreich mit jeweils 9 %.

Für das laufende Marketingjahr werden laut Prognose 375.000 t Äpfel für den Export zur Verfügung stehen; ein Zuwachs von rund 5 % gegenüber der Vorsaison. Im Jahr 2019/20 lag die Ausfuhrmenge allerdings noch bei gut 400.000 t. Flake geht davon aus, dass sich die neuseeländischen Apfelexporte in Richtung Asien in der Zukunft verstärken und die nach Europa eher abschwächen werden.

In China und Vietnam lassen sich oft höhere Preise erzielen. Das Freihandelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich, welches über die kommenden Jahre einen Zollabbau vorsieht, könnte jedoch die Absatzmenge auf der britischen Insel stabilisieren. 
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland tritt im Mai in Kraft

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

 Apfelernte in Sachsen-Anhalt leicht rückläufig

 Deutlich geringere Apfelernte in 2023

  Kommentierte Artikel

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche