Mittwoch, 07.06.2023 | 13:19:29
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.07.2021 | 09:34 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Ökologischer Kartoffelanbau: Notfallzulassung für Cuprozin progress gegen Phytophthora

Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im Rahmen einer Notfallzulassung das Mittel Cuprozin progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) zugelassen.

Ökologischer Kartoffelanbau
(c) proplanta
Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) in Kartoffeln beschränkt.

Die Zulassung wird auf den Zeitraum vom 21. Juli 2021 bis zum 17. November 2021 und damit für exakt 120 Tage erteilt. Die bundesweit zugelassene Mittelmenge wird auf 12.000 Liter zur Behandlung von 3.000 ha im ökologischen Kartoffelanbau begrenzt.

Angaben zur sachgerechten Anwendung

Cuprozin progress darf im Freiland bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndienstaufruf im Entwicklungsbereich der Kartoffeln zwischen BBCH 37 (70 % der Pflanzen benachbarter Reihen berühren sich) bis BBCH 91 (Beginn der Laubblattvergilbung bzw. Laubblattaufhellung) gespritzt werden.

Die maximale Anzahl Anwendungen ist in dieser Anwendung auf 2 begrenzt. Insgesamt sind bei einem Behandlungsabstand von 7 bis 10 Tagen je Kultur und Jahr 8 Anwendungen festgesetzt.

Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen: Bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z.B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr u.a. vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird.

Aufwandmenge und Wartezeit

Die Aufwandmenge wurde auf 2,0 Liter/ha und Wasseraufwand 500 Liter/ha festgesetzt. Maximal dürfen 4,0 kg Reinkupfer/ha in Kombination mit allen zugelassenen Kupfermitteln (3,0 kg Reinkupfer mit regulär zugelassenen Mitteln, zusätzliches kg mit Cuprozin progress) ausgebracht werden. Die Wartezeit beträgt exakt 14 Tage.

Hinweis: Gemäß §29 Abs. 1 Satz 2 PflSchG sind sämtliche weiteren Auflagen bei der Anwendung ebenso zu beachten wie die Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung, die Sicherheitshinweise und die sonstigen Hinweise.

(Informationen des LTZ Augustenberg vom 21.07.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

 Getreide: Unterschiedliche Entwicklungsstadien erfordern mehr Aufmerksamkeit

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land