Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.04.2012 | 06:01 | Aktueller Rat zum Pflanzenschutz 

Pflanzenschutz in Winterkulturen

Dresden - Der Winterroggen hat den Winter und die Spätfröste am besten überstanden.

Praxis-Tipp
(c) proplanta
Dadurch ist er oft sehr üppig entwickelt und die Krankheiten Braunrost, teilweise auch Rhynchosporium und Mehltau, konnten sich regional in den Beständen (sortenabhängig) bereits im unteren Blattbereich stärker ausbreiten. In solchen Fällen kann eine Azol-Stoppspritzung, eventuell in Kombination mit einer Halmbruchbehandlung, angebracht sein. Für einen guten Wirkungserfolg muss mindestens 70 % der Mittelaufwandmenge eingesetzt werden.
 
Die Wintergersten sind in der Entwicklung sehr differenziert, da sie den Winter regional sehr unterschiedlich überstanden haben. Örtlich konnte man ein Welken und Absterben der ergrünten Bestände beobachten, wo die Wurzeln nicht mehr intakt waren. Gedüngt sollten nur solche Bestände werden, die mit Sicherheit nicht umgebrochen werden. Es müssen also ausreichend lebensfähige Pflanzen mit intakten Wurzeln vorhanden sein.

Vereinzelt findet man Pflanzen mit Gerstengelbverzwergung. Sortenspezifisch wurde auch bei der Wintergerste im unteren Blattbereich schon stärker Zwergrostbefall festgestellt. Eine Fungizidbehandlung sollte sich aber an einer Einmalbehandlung ab BBCH 37/39 orientieren.
 
In Winterweizen war der Krankheitsdruck bisher verbreitet noch sehr gering.
 
Der Winterraps befindet sich derzeit verbreitet im Kleinknospenstadium bzw. Knospenstadium. Die Befallskontrollen (Linienbonitur) auf den Rapsglanzkäfer sind bei Wiedererwärmung zu intensivieren und kontinuierlich bis zur Blüte fortzuführen. Grundsätzlich sollte ein Insektizideinsatz nur gezielt, unter Beachtung der entsprechenden Bekämpfungsrichtwerte (BRW) und der Anti-Resistenzstrategie erfolgen. Die zugelassenen Insektizide sind immer mit der vollen zugelassenen Aufwandmenge und mit einer ausreichenden Wasseraufwandmenge einzusetzen. Wichtig ist die strikte Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Nach der Applikation sind zu gegebener Zeit entsprechende Erfolgskontrollen zu empfehlen.
 
Auf Feldmaus-Befall muss weiterhin geachtet werden. Im März war bei Winterraps und -getreide verbreitet Befall vorhanden. Bei stichprobenartigen Kontrollen wurde neben Randbefall zunehmend auch Befall im Schlaginnern festgestellt. In der Regel handelte es sich bisher vorwiegend um kleinere Befallsnester.

Quelle: Dr. Kraatz / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken