Dienstag, 26.09.2023 | 07:27:26
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.06.2023 | 10:56 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Pflanzenschutzmittel: Anwendungsbedingungen beachten und umsetzen

Karlsruhe - In seinem heutigen Hinweis versucht der Pflanzenschutzexperte A. Lohrer im Landkreis Tübingen die landwirtschaftliche Ausbringungspraxis dahingehend zu unterstützen als dass er die wichtigsten, pragmatischen Anwendungsbestimmungen zusammenfasst die einen Verzicht der Ausbringung von Pflanzenschutzmittel zur Folge haben sollten.

Pflanzenschutz-Ausbringung
(c) proplanta
Pflanzenschutzanwendungen bei Temperaturen >25°C, Windgeschwindigkeiten >5m/s oder Luftfeuchtigkeit <50% sollten unterlassen werden.

Ansonsten kommt die ausgebrachte Spritzbrühe nicht auf der Zielfläche (Unkraut, Boden, oder Kulturpflanze) an, sondern wird über die Luftbewegung (Wind, Thermik) auf zum Teil weit entfernte Flächen verfrachtet wo sie uns keine Wirkung bringt oder dort sogar Schaden anrichten kann.

Sieht man sich die Daten der umliegenden Wetterstationen an kann man leicht feststellen, dass die Zeiten für gute Anwendungsbedingungen meist sehr knapp bemessen sind. Man kann daraus aber auch ableiten, ob evtl. Spielraum zur Ausbringung besteht. Hauptsächlich betrifft dies dann die Luftfeuchtigkeit, die über 50, besser noch über 60% liegen sollte. Dies ist die letzten Tage morgens meist nur bis ca. 9 Uhr gegeben und wird abends/nachts oft erst wieder nach 21 Uhr oder auch erst gegen Mitternacht überschritten.

Praxistipp: Achten Sie darauf die Mittel nur bei guten Bedingungen auszubringen damit die gewünschte gute Wirkung erzielt werden kann! Sie haben es in der Hand!

(Informationen des LRA Tübingen vom 02.06.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

 Winterraps: Bekämpfungsrichtwerte helfen

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft