Bonn - Die spezifische Biogasausbeute stellt aus züchterischer Sicht ein sehr stabiles Merkmal dar, mit deren Hilfe seit der Einführung im Jahr 2016 deutliche Züchtungsfortschritte erzielt werden konnten.
mehr »
Worms - Ein Zuckerrübenstamm hat sich bei einem Sortenversuch gegen die neuartige Bakterienkrankheit „Syndrome Basses Richesses“ (SBR) als sehr widerstandsfähig gezeigt.
mehr »
Kleinmachnow / Groß Lüsewitz - Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgas-(THG)-Emissionen dieser Getreidearten um bis zu fast ein Viertel verringert.
Archiv »
Bonn - Die aktuellen Ergebnisse des Bundessortenversuches (BSV) Winterweizen können auf der Homepage www.bundessortenversuch.de eingesehen werden.
Archiv »
Bonn - Der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) gibt schon seit vielen Jahren einen Überblick über die Gesamtheit der in Deutschland vertriebenen Maissorten.
Archiv »
Brünn - Der Garten der Augustinerabtei im tschechischen Brünn ist wie kein anderer: Genau an diesem Ort führte Gregor Johann Mendel einst seine berühmten Experimente mit Erbsen durch.
Archiv »
Bonn - Die Züchtung hochertragreicher Soja-Sorten für kühlere Anbauregionen wie etwa Norddeutschland ist nach Einschätzung von Forscherteams der Universität Hohenheim und des Julius Kühn-Instituts (JKI) möglich.
Archiv »
Bonn - Am 30. Juni 2022 endet die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2021 / Frühjahr 2022, daran erinnert die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV).
Archiv »
Einbeck - Nach der Zulassung von vier neuen KWS Zuckerrübensorten mit Mehrfachtoleranzen startet nun der Leistungsvergleich neuer Sorten (LNS) durch das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ).
Archiv »
Quedlinburg - Sticht die Wandersandzirpe (Psammotettix alienus) eine Weizenpflanze an, um Pflanzensaft zu trinken, kann das fatale Folgen haben: Zusammen mit ihrem Speichel kann die Zikade das Weizenverzwergungsvirus (Wheat Dwarf Virus, WDV) übertragen.
Archiv »
Bonn - Auch in diesem Jahr müssen die Landwirte bis zum 30. Juni ihre Nachbauerklärung abgegeben haben. Für das Anbaujahr 2021/22 werden in Kürze wieder die entsprechenden Unterlagen verschickt.
Archiv »
Frankfurt - Eine Autorengruppe des DLG-Ausschusses für Pflanzenzüchtung, Sortenwesen und Saatgut hat ein neues DLG-Merkblatt 468 mit dem Titel „Neue Züchtungstechniken in der Pflanzenzüchtung“ veröffentlicht.
Archiv »