Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.03.2009 | 08:29 | Bodenschonende Feldbestellung 

Pfluglose Feldbestellung stärkt die Bodengesundheit

Braunschweig - Auf die wachsende Bedeutung einer bodenschonenden Feldbestellung bei Agrarwissenschaftlern und Praktikern hat die Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung am Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (vTI) im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens hingewiesen.

Bodenschonende Feldbestellung
(c) proplanta
Die Referenten aus dem In- und Ausland betonten dabei laut einer Pressemitteilung des vTI vor rund 300 Teilnehmern die positiven Effekte einer pfluglosen Bodenbearbeitung für Boden und Klima. So verringerten die an der Oberfläche verbleibenden organischen Reststoffe einerseits die Oberflächenverschlämmung, andererseits übten sie einen positiven Einfluss auf die Aktivität der Regenwürmer aus. Dadurch bildeten sich im Boden mehr vertikale Poren, was auch bei starken Niederschlägen für eine ausreichende Wasseraufnahme sorge. Auf diese Weise werde das Risiko von Bodenerosion und Hochwasser gemindert.

Auf reges Interesse seien auch die Berichte von Landwirten aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg gestoßen, die das System der Direktsaat in ihre Betriebe integrierten. Bei der Direktsaat werde, anders als bei konservierenden Verfahren, auf jegliche Bodenbearbeitung verzichtet. Dieses Anbausystem habe in Deutschland bislang zwar noch keine Bedeutung, werde aber von einigen experimentierfreudigen Landwirten aufgrund der geringen Arbeitserledigungskosten als mögliche Alternative betrachtet. Als Voraussetzung für Direktsaat führte das vTI eine aufgelockerte Fruchtfolge auf gut durchlüfteten Standorten mit geringen Jahresniederschlägen an. 


Skepsis gegenüber Bodenrahmenrichtlinie

Insgesamt, so Tagungsorganisator Dr. Joachim Brunotte vom vTI-Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik, könne eine konservierende Bodenbearbeitung sogar betriebswirtschaftlich sinnvoll sein. Schließlich fielen weniger Lohn- und Maschinenkosten an und auch der Arbeitszeit- und Kraftstoffbedarf sei niedriger als bei einer konventionellen Bodenbearbeitung mit umfangreichem Maschineneinsatz.

Die geplante europäische Bodenrahmenrichtlinie, in der Risikogebiete für Bodenerosion, Verdichtung und Verlust an organischer Substanz ausgewiesen werden sollten, sei von den Tagungsteilnehmern durchweg kritisch beurteilt worden. Bei Bodenverdichtungen sei vor allem die Bodenfeuchte zum Zeitpunkt des Befahrens ausschlaggebend für eine eventuelle Schädigung der Bodenfunktionen; da die Abbildung aktueller Feuchtegehalte in Karten aber nicht möglich sei, sei eine Ausweisung derartiger Risikogebiete auf Karten unsinnig.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 setzt sich die Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung dem vTI zufolge dafür ein, die Methoden und Vorteile der konservierenden Bodenbearbeitung bekannt zu machen. Diesem Verfahren liege der Grundgedanke zugrunde, durch das Belassen von Pflanzenresten von Vor- und Zwischenfrüchten auf dem Acker einer Erosion des Bodens vorzubeugen, die Bodenfruchtbarkeit durch einen höheren Humusgehalt zu verbessern und die Emission von klimaverändernden Gasen zu verringern. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Glyphosat-Verzicht: Pflügen die wirksamste Alternative

 Parlamentsentscheidung zu EU-Bodenrichtlinie im April erwartet

 Wetter wird trockener - Landwirte atmen auf

 Baden-Württemberg: Einigung beim Erosionsschutz steht

 Bodenatlas: Zustand vieler Böden in Deutschland schlecht

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken