Mittwoch, 07.06.2023 | 13:41:44
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.06.2021 | 09:28 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Praxisempfehlungen für abschließende Maßnahmen im Ackerbau

Karlsruhe - „Das schwüle Wetter mit Gewitterniederschlägen wird den Vegetationsverlauf jetzt deutlich beschleunigen.

Pflanzenschutz
(c) proplanta
Im Pflanzenschutz stehen nun die abschließenden Maßnahmen an,“ informiert der Taubertäler Pflanzenschutzexperte H. Lindner für den Main-Tauber-Kreis. In der Folge die entsprechenden Praxisexpertisen des amtlichen Pflanzenschutzberaters im Bereich Main-Tauber.

Winterweizen:
Während die späten Weizen das Fahnenblatt noch ausbilden fangen die ersten an zu blühen. Sofern noch nicht geschehen, sollten jetzt die Abschlussbehandlungen erfolgen. Schwüles, gewittriges Wetter erhöht das Risiko von Fusariumbefall. Bei Vorfrucht Mais, v.a. ohne Pflugfurche, empfehlen wir eine entsprechende Behandlung zum Zeitpunkt der Blüte.

Der optimale Behandlungszeitpunkt ist dann erreicht, wenn die ersten Staubgefäße an den Ähren sichtbar sind und 2 Tage vorher und hinterher Niederschläge fallen. Als Mittel kann bspw. Osiris oder Prosaro, bzw. Sympara zur Anwendung kommen. Reduzierungen in der Mittelaufwandmenge sollten nicht erfolgen. Beachten Sie, dass Osiris in dieser Saison aufgebraucht werden muss! Getreidehähnchen und Läuse haben bis jetzt keine Rolle gespielt.

Sommergerste:
Nachdem das Fahnenblattstadium zwischenzeitlich vielfach erreicht ist, empfehlen wir witterungsbedingt mit der Abschlussbehandlung jetzt nicht mehr zu warten. Der Mittelaufwand sollte sich an der Ertragserwartung orientieren (schwachen Bestände bspw. Input Classic 1,0). Auf guten Standorten können Mittel wie bspw. Jordi, Ascra Xpro, Bontima Revytrex, auch in Verbindung mit Folpan SC, zur Anwendung kommen.

Mais:
Aufgrund des heuer stärkeren Unkrautdrucks sollte die Unkrautbekämpfung jetzt umgehend erfolgen. Bedingt durch die allgemeine Erwärmung treten bei uns, auch auf höheren Lagen, zunehmend Hirsen in Erscheinung. Sofern Sie entsprechenden Befall befürchten, kann den üblichen Herbiziden Dual Gold 1,0 oder Spectrum 1,0 zugemischt, oder die entsprechenden Packs verwendet werden.

Achtung: Bromoxynil haltige Mittel (B235, Buctril, usw.) dürfen heuer letztmalig angewendet werden!! Keine Anwendung von Terbuthylazin haltigen Mittel in WSG (auch ogL Gebiete)!!

Erbsen, Ackerbohnen:
Das schwüle Wetter erhöht die Befallsgefahr mit Blattläusen. Kontrollieren Sie fortlaufend ihre Bestände! Achten sie v.a. in den Erbsen auf versteckt sitzende Blattläuse in der Vegetationsspitze!

(Informationen des Main-Tauber-Kreis vom 04.06.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

 Getreide: Unterschiedliche Entwicklungsstadien erfordern mehr Aufmerksamkeit

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land