Dienstag, 26.09.2023 | 23:39:01
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.04.2023 | 14:08 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Prognoseprogramme nutzen und Getreidebestände kontrollieren

Karlsruhe - Die Niederschläge haben die Entwicklung von Pilzkrankheiten begünstigt. Deshalb sollten jetzt die ISIP-Prognoseprogramme genutzt werden, um zu sehen, für welche Krankheiten die Infektionsbedingungen günstig und ob die Bestände zu kontrollieren sind.

Prognoseprogramm ISIP
Bild vergrößern
(c) B. Bundschuh_ISIP, LTZ Augustenberg
Zudem geben auch die Warndienste der Landwirtschaftsämter Hilfestellung bei den Entscheidungen. In Wintergerste ist jetzt besonders auf Netz- und Blattflecken zu achten, im Winterweizen auf Halmbruch und Blattseptoria sowie in anfälligen Sorten auf Mehltau. In Roggen sind erste Infektionen mit Braunrost möglich. In Triticale ist auf Gelb- und Braunrost zu achten. Die Witterung ist auch für den Mehltau günstig.

In noch gesunden Beständen kann mit der ersten Behandlung bis zum Öffnen des Fahnenblattes oder zum Grannenspitzen gewartet werden. Wird vor dem Spitzen des Fahnenblattes eine Behandlung erforderlich, kann die Aufwandmenge reduziert werden.

In Schutzgebieten ist bei Maßnahmen gegen Getreidekrankheiten pro Bewirtschaftungseinheit ein Spritzfenster anzulegen (Maßnahmenblatt A 8.1). Bei sich Epidemie artig ausbreitenden Erregern, wie z. B. Gelb- oder Braunrost, kann darauf verzichtet werden.

(Informationen des Regierungspräsidium Stuttgart vom 25.04.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wintergerstensaat hat noch Zeit

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft