Montag, 25.09.2023 | 11:52:45
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.03.2011 | 06:45 | Förderung von Blühflächen in der Landwirtschaft 

Projekt "Syngenta Bienenweide" lässt wieder Flächen erblühen

Maintal - Die bereits vor zwei Jahren vom Pflanzenschutz- und Saatgutunternehmen Syngenta gestartete europaweite Initiative zur Förderung von Blühflächen in der Landwirtschaft findet auch in dieser Saison ihre Fortsetzung.

Blühwiese
Blühwiese (c) syngenta
Nahezu 1.000 Landwirte hatten sich allein in Deutschland erfolgreich um Saatgut für die „Syngenta Bienenweide“ beworben, um das Nahrungsangebot für Bienen und Wildinsekten auf ihren Flächen zu fördern. Auch in diesem Jahr stellt das Unternehmen Blühmischungen über den eigenen Außendienst zur Verfügung. „Unsere Initiative stieß nicht nur bei Landwirten, sondern auch bei Imkern auf so breite Zustimmung, dass wir uns zu einer Fortführung entschlossen haben“, sagte Dr. Thoralf Küchler, Kommunikationsleiter bei Syngenta.

Dieses Jahr wird das Saatgut von den Außendienstmitarbeitern des Unternehmens für jeweils 1 Hektar in Form eines Gutscheins abgegeben. Dabei stehen drei Blühmischungen zur Auswahl, die sich in einem wissenschaftlichen Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), Mannheim, als besonders geeignet erwiesen. Geprüft wurden dabei vor allem Standorteigenschaften und Blütencharakteristik.


Visselhöveder Insektenparadies

Die einjährige Blühmischung mit konkurrenzstarken Arten wie Gelbsenf, Ölrettich, Buchweizen, Phacelia und "Insektenmagneten" wie die Doldenblütler Dill und Koriander ist eher für nicht trockene Standorte geeignet.


MEKA I

Die einjährige Blühmischung ist für mäßig trockene bis trockene Standorte geeignet. Sie ist auf vielen Standorten sehr stabil. Nachden sie keine Kruziferen enthält, ist sie für Raps- und Zuckerrübenfruchtfolgen sehr gut geeignet.


Kultur-Natur-blüht-auf

Die einjährige Blühmischung wird für mäßig trockene bis trockene Standorten empfohlen. Sie enthält Kruziferen und einen relativ geringen Leguminosen-Anteil (14 %). Malvenarten sind nicht enthalten. Vor allem im Sommer und Spätsommer trägt sie eine hohe Blühmasse.

Neben dem Saatgut erhalten teilnehmende Landwirte auch eine Informationsbroschüre, die unter anderem Hinweise zur Aussaat und Pflege der Blühflächen enthält. Die ausgewählte Saatgutmischung kann über eine zentrale Bestellnummer ab Ende März bestellt werden.

Zusätzlich zu diesem Flächenprojekt führt Syngenta außerdem drei wissenschaftliche Begleitprojekte durch, die das Wissen über die Wirkung von Blühflächen weiter vertiefen sollen. Sie dienen auch als Basis für einen breiten Dialog über die Notwendigkeit der nachhaltigen Landwirtschaft zur Förderung der Biodiversität. (syngenta)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mehr Geld für Öko-Regelungen

 Öko-Regelungen: Bauernverband hält geplante Anpassungen für „zu zaghaft“

 Millionen-Zuwendungen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft