Mittwoch, 27.09.2023 | 01:35:13
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.08.2015 | 14:00 | Umfrage 

Raps-Barometer 2015: Ergebnisse einer Befragung

Buxtehude - Nach Einführung des Raps-Barometers vor zwei Jahren hat der führende Saatguthersteller DuPont Pioneer eine weitere Umfrage unter Rapsanbauern durchgeführt.

Raps-Barometer
(c) proplanta
Beim Raps-Barometer 2015 gaben 513 Rapsanbauer ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage und Anbauintention zur bevorstehenden Rapsaussaat ab. Die Umfrageergebnisse bestätigten, dass Landwirte ihren Rapsanbau erneut kaum ändern werden (77 Prozent der Befragten).

Nur zwölf Prozent der Landwirte geben an, ihre Rapsanbaufläche vermutlich um durchschnittlich 35 Prozent einzuschränken. Grund hierfür sind laut 19 Prozent der Befragten wirtschaftliche Auswirkungen durch den fallenden Rapspreis. Probleme bei der Schädlingsbekämpfung geben zwölf Prozent als Grund für eine Einschränkung an. Hingegen wollen neun Prozent ihre Rapsfläche um durchschnittlich 35 Prozent ausweiten. „Dies ist bemerkenswert und ein deutliches Zeichen, dass die Rapsanbauer trotz veränderter Rahmenbedingungen weiterhin auf die Vorzüglichkeit der Rapskultur in der Fruchtfolge setzen“, sagt Ulrich Schmidt, Geschäftsführer bei DuPont Pioneer Deutschland.

Als Reaktion auf den Wegfall neonicotinoidhaltiger Beizmittel folgten die Teilnehmer der Umfrage weitgehend den Beratungsempfehlungen. 27 Prozent erhöhten vorsorglich die Saatstärke, 25 Prozent säten später aus und 60 Prozent setzten auf Insektizidspritzungen im Herbst.

Die innovativen Problemlösungen der DuPont Pioneer Rapszüchtung stoßen auf breites Interesse. 61 Prozent der befragten Landwirte verfügen über Anbauerfahrung mit MAXIMUS® Halbzwerghybriden, davon sind 65 Prozent von den Vorteilen dieser Innovation überzeugt. Bereits 25 Prozent der Befragten haben Anbauerfahrung mit dem Clearfield®-Produktionsystem gesammelt und nutzen die Vorteile des flexibleren Unkrautmanagements im Nachauflauf, insbesondere zur Bekämpfung von Problemunkräutern und Durchwuchsraps.

Als Problemunkräuter werden vor allem Kamille (45 Prozent der Befragten), Storchschnabel (39 Prozent), Klettenlabkraut (34 Prozent) und Raukearten (31 Prozent) genannt.

Probleme mit der Fruchtfolgekrankheit Kohlhernie haben acht Prozent der befragten Landwirte auf durchschnittlich 20 Prozent ihrer Rapsfläche. Mittlerweile stehen einige kohlhernieresistente Rapshybriden für den Anbau zur Verfügung, u.a. die Pioneer Rapshybriden der Marke Protector® PT235 und PT242.

Insgesamt nahmen 513 Landwirte an der bundesweiten Befragung teil, die während der Rapsfeldtage 2015 von DuPont Pioneer durchgeführt wurde. Die Teilnehmer der Befragung sind durchschnittlich 50 Jahre alt. Die mit Raps bewirtschaftete Fläche beträgt im Durchschnitt 47 Hektar. Knapp ein Viertel der Befragten baut Raps auf einer Fläche von sechs bis zehn Hektar an. Das Raps-Barometer ist keine repräsentative Umfrage, sondern vermittelt Trends und Meinungen, die anlässlich der Pioneer Rapsfeldtage erhoben wurden. (Pd)

Auswertungen (PDF)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 IGC prognostiziert globales Produktionsdefizit bei Rapssaat

 Deutschland wichtiger EU-Versorger mit Rapsöl

 Exporte von Biodiesel auf hohem Niveau

 Ukraine baut Ölsaatenexporte trotz des Krieges aus

 Ölsaatenausfuhren der Ukraine 2022/23 übertreffen Vorjahr

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft