Montag, 25.09.2023 | 16:24:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.05.2023 | 10:34 | Pflanzenzüchtung 

Rapszucht auf der Insel Poel: Saatgut geht in alle Welt

Poel - Auf der Insel Poel werden neue Rapssorten gezüchtet - und die Rapsblüte bedeutet für die Mitarbeiter der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG in diesen Tagen besonders viel Arbeit.

Rapszucht
Viele Felder im Nordosten blühen derzeit strahlend gelb. In Malchow auf der Insel Poel stecken auf vielen Pflanzen allerdings Plastiktüten. Das ist wichtig für den Zuchterfolg neuer Sorten, die weltwelt Abnehmer finden. (c) proplanta
Sie stülpen Plastiktüten über die Blüten, um so eine Bestäubung mit fremden Pollen durch Insekten zu verhindern. Für die Zuchtlinien sei es wichtig, dass sich der Raps selbst befruchte, erläutert eine Unternehmenssprecherin. Zu Blühbeginn würden deshalb an ausgewählten Pflanzen alle offenen Blüten entfernt, Tüten über die Pflanzen gestülpt und verschlossen. Denn Raps ist zu einem Drittel Fremdbefruchter - und diese Fremdbefruchtung soll für eine klare Zuchtlinie verhindert werden.

Die Züchtung neuer Sorten ist der Firma zufolge ein langwieriger Prozess. Von der Kreuzung bis zur zugelassenen Sorte vergingen zehn bis zwölf Jahre. Die Anforderungen an den Raps änderten sich, etwa um dem Klimawandel zu begegnen. Aber auch Auflagen bei der Düngung oder Verbote von Pflanzenschutzmitteln erforderten immer wieder angepasste Sorten.

In Malchow auf Poel lag vor mehr als 100 Jahren der Ursprung der Norddeutschen Pflanzenzucht KG, die Raps- und anderes Saatgut weltweit vermarktet. Hauptsitz ist heute infolge der deutschen Teilung nach 1945 Hohenlieth bei Eckernförde (Schleswig-Holstein). Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 280 Mitarbeiter. Auf Poel bewirtschaftet die Firma 425 Hektar Ackerfläche für die Züchtung neuer Sorten. Fast 80 Mitarbeiter sind an dem Standort tätig.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gutachten: Gentechnik-Lockerungen wohl nicht mit EU-Recht vereinbar

 Deutschland wichtiger EU-Versorger mit Rapsöl

 Landwirtschaft und Klimawandel: Züchten, forschen - anders essen?

 Exporte von Biodiesel auf hohem Niveau

 Syngenta meldet Gewinnrückgang

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft