Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.04.2018 | 07:00 | Vegetations-Report 

Saatenstandsbericht Nr. 1 für Sommergerste 2018 in Deutschland

München - Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist abgeschlossen. Aktuelle offizielle Statistiken zur Anbauflächen liegen noch nicht vor.

Sommergerste 2018
(c) proplanta
Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in Deutschland eine Sommergerstenfläche von 360.000 ha im Anbaujahr 2018.

Ein milder, niederschlagsreicher und sonniger Winter mit spätem eisigen Finale hatte großen Einfluss auf die Aussaatbedingungen für Sommergerste im Frühjahr 2018. Nur auf wenig Fläche wurde von Mitte März bis Anfang April bei zu kalten Temperaturen in oft zu feuchte Böden bei schwierigen Bedingungen gesät. Insbesondere in Thüringen und Niedersachsen kamen so größere Mengen an Sommergerste vor Ostern in den Boden.

In den übrigen Regionen Deutschlands war eine Aussaat bis zum 1. April nahezu unmöglich. Mit dem Wetterumschwung nach Ostern trockneten die Böden bei frühlingshaften und fast sommerlichen Temperaturen rasch ab, so dass die Sommergerstenaussaat bei optimalen Bedingungen sehr kompakt in der KW 16 und 17 ausgebracht werden konnte. Die Bestände liefen rasch und gut auf. Unterdurchschnittliche Niederschläge im April förderten das Wurzelwachstum der jungen Pflanzen. Trockenschäden waren bis zum Berichtszeitpunkt noch nicht erkennbar.

Aufgrund des nassen Herbstes und der schwierigen Aussaatbedingungen für Winterungen in 2017 wird mehr Fläche für Sommerungen in 2018 zur Verfügung stehen. Die Landesbraugerstenverbände prognostizieren deshalb eine leicht wachsende Sommergerstenanbaufläche von ca. 6 % in Deutschland. Nachdem für die erweiterte Anbaufläche jedoch vielerorts nicht das gewünschte Saatgut zur Verfügung stand und Sommergerste auch auf Flächen ausgesät wurde, die dafür nicht vorgesehen war, wird sich die Braugerstenfläche nur wenig vergrößern.

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Quench, Solist und Catamaran dominiert. Darüber hinaus sind RGT Planet und Sorten für den Vertragsanbau im Anbau.

Der nächste Saatenstandsbericht der Braugersten-Gemeinschaft e.V. erscheint Ende Mai.
Braugersten-Gemeinschaft
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken