Dienstag, 28.03.2023 | 01:18:09
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.10.2010 | 10:57 | Hobbygarten 

Schädlinge an Kübelpflanzen

Bonn/Münster - Kübelpflanzen sollten vor dem Einräumen in das Überwinterungsquartier gründlich auf eventuell vorhandenen Schädlings- oder Krankheitsbefall untersucht werden.

Engelstrompete
Darauf weist der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hin.

Zu den besonders häufigen Schädlingen gehören vor allem Blattläuse, Schildläuse, Woll- oder Schmierläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen. Während Blattläuse, Spinnmilben und gelegentlich auch Thripse an fast allen Pflanzenarten vorkommen, befallen Weiße Fliegen insbesondere Fuchsien, Engelstrompete, Schönmalve und Wandelröschen. Schildläuse sowie Woll- oder Schmierläuse hingegen kommen eher an hartlaubigen Kübelpflanzen, wie Oleander, Lorbeer, Palmen und Zitruspflanzen, vor. An Lorbeer tritt außerdem sehr häufig der Lorbeerblattfloh auf.

Bei leichtem Befall reicht es meist schon aus, kranke Triebe zurückzuschneiden. Bei starkem Befall kann zusätzlich eine Spritzbehandlung mit einem Pflanzenschutzmittel durchgeführt werden. Zudem lassen sich Insektizidstäbchen oder -granulate verwenden, die sich vor allem durch ihre lange Wirkungsdauer auszeichnen.

Beim Einsatz von systemisch wirkenden Pflanzenschutzmitteln sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Temperatur zumindest übergangsweise bei mindestens 12 bis 15 Grad Celsius liegt, da die Mittel sonst nicht ausreichend wirken. Bei Kübelpflanzen, die auch zum Verzehr genutzt werden, wie zum Beispiel Zitruspflanzen, sollte auf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verzichtet werden. (lwk-nrw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 ZG Raiffeisen testet Pflanzenschutz mit Drohnen im Steillagenweinbau

 Verzicht auf Herbizide ist möglich!

 Neue Wege im Umgang mit Schädlingsresistenzen notwendig

 Einbrecher stehlen Agrar-Chemikalien für 60.000 Euro

 Pflanzenschutzmittel: Baden-Württemberg lehnt EU-Pläne ab

  Kommentierte Artikel

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?