Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.06.2016 | 09:41 | Steuerhinterziehung 

Schwarzhandel: 7,7 Millionen Euro im Weinhandel hinterzogen

Koblenz - Beim jahrelangen Schwarzhandel mit Wein in Rheinland-Pfalz sind die Summen größer als bislang bekannt.

Weinhandel
Winzer in Rheinland-Pfalz haben tonnenweise Wein verkauft, ohne dafür Steuern zu bezahlen. Sie führten doppelt Buch und wickelten Geschäfte in bar ab. Nun wird klar: Das Ausmaß ist noch größer als gedacht. (c) proplanta
In 87 Fällen seien Steuern und Zinsen in Höhe von 7,7 Millionen Euro hinterzogen worden, bestätigte das zuständige Landesamt in Koblenz am Freitag. Zunächst hatte das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» von den neuen Zahlen berichtet. Im Dezember sprach das Landesamt noch von 36 abgeschlossenen Fällen und 3,8 Millionen Euro.

Die Steuerfahnder durchsuchen seit 2012 Weinbaubetriebe sowie deren Lieferanten wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung. Winzer kauften Korken und andere Verschlüsse bei Zulieferbetrieben und vermerkten nur einen Teil davon in ihren Büchern, sagte Wiebke Girolstein, Sprecherin des Landesamtes für Steuern. Mit den nicht vermerkten Verschlüssen, die sie in bar kauften, füllten sie dann Wein ab, den sie an der Steuer vorbei verkauften.

Korken- und Flaschenhändlern sei kein Vorwurf zu machen, sagte Girolstein. Bei den Razzien sei in den Tresoren der Winzer auch Bargeld gefunden worden. «Der Spiegel» berichtete, dabei habe es sich um bis zu 400.000 Euro gehandelt. Mindestens ein Winzer habe ein Schwarzgeldkonto in Luxemburg gehabt. Dass neben den Anbaugebieten in Rheinland-Pfalz auch der Norden Baden-Württembergs und Teile von Hessen betroffen sein könnten, konnte Girolstein nicht bestätigen.

Bislang haben sich laut Landesamt fünf Winzer selbst angezeigt. Selbstanzeigen seien nicht strafbefreiend, könnten sich aber strafmildernd auswirken, sagte Girolstein. Möglich ist, dass in Zukunft weitere Fälle abgeschlossen werden. Die Ermittlungen sind laut Girolstein meist langwierig und können zwei bis drei Jahre dauern. Der erste Fall sei 2012 bei einer regulären Betriebsüberprüfung eines Winzers an der Mosel aufgedeckt worden.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutsche Winzer kommen im Exportgeschäft voran

 Absatz am deutschen Weinmarkt weiter gesunken

 Frankreich: Exporte von Wein und Spirituosen zurückgegangen

 Weinanbaugebiet Baden: Winzer trotz Sorgenfalten mittelfristig zuversichtlich

 Australiens Weinexporte schwächeln

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau