Samstag, 30.09.2023 | 14:09:54
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.07.2022 | 10:18 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Silomais: Monitoring des Maiswurzelbohrers beginnt

Karlsruhe - Heute weist die neue Pflanzenschutzberaterin K. Simon vom Amt in Donaueschingen für den Schwarzwald-Baar-Kreis darauf hin, dass für das diesjährige Monitoring des Maiswurzelbohrers vom Landwirtschaftsamt Pheromonfallen im Silomais aufgehängt werden.

Maiswurzelbohrer
(c) JKI-Peter Baufeld
Dieses Jahr haben wir schon einen Monat früher als letztes Jahr die ersten Fänge. Dies liegt daran, dass durch die anhaltend warmen Temperaturen sich der Maiswurzelbohrer und der Mais schnell entwickelt haben. Seit 2018 haben wir im Schwarzwald-Baar-Kreis Käferfänge und inzwischen hat sich der Maiswurzelbohrer auf der Baar etabliert.

Den Hauptschaden verursachen die Larven im Boden durch Wurzelfraß. Es stehen keine Insektizide zur Verfügung. Eine effektive und bewährte Maßnahme zur Bekämpfung ist der Fruchtwechsel auf der Fläche, da im Folgejahr die schlüpfenden Larven für ihre weitere Entwicklung im Boden auf frischen Maiswurzeln angewiesen sind. Deswegen wird dringend empfohlen, spätestens nach zwei Jahren Maisanbau auf der Fläche einen Fruchtwechsel durchzuführen.

(Informationen des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 20.07.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Maiszünslerbekämpfung mit der richtigen Stoppelbearbeitung

 Winterraps nicht zu spät behandeln!

 Wintergetreide nicht zu früh säen!

 Tipps zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Wintergetreide

 Mit der Aussaat der Wintergerste noch warten

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung