Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.06.2022 | 16:20 | Schadinsekten 

Sitkafichtenlaus befällt Nadelbäume in Dresden

Dresden - Im Dresdener Stadtgebiet sind viele Nadelbäume von einem Parasiten befallen. Angaben des Umweltamtes zufolge, handelt es sich dabei um die Sitkafichtenlaus, auch Fichtenröhrenlaus genannt.

Nadelbäume
Befall mit der Sitkafichtenlaus lässt Nadelbäume absterben und sich gelbbraun färben. (c) proplanta
Der Parasit saugt die Nadeln der Bäume aus, wodurch sie schließlich absterben und sich gelbbraun färben. Milde Winter und trockenes Frühjahrswetter begünstigten die starke Vermehrung der Laus. Laut Umweltamt kann man die Fichten nur bedingt schützen, da das Spritzen nur an jungen Bäumen möglich ist und das Pflanzenschutzmittel für andere Insekten gefährlich sein kann.

Das Abholzen der kranken Bäume bleibt jedoch erst einmal aus: «Befallene Bäume stellen keine Gefahr für den Menschen, für Sachwerte oder für andere Baumarten mit Ausnahme der benannten Fichten-Arten dar. Somit besteht erst einmal kein Grund zur Fällung», erklärte Birk Albert, Sachgebietsleiter für Gehölzschutz im Dresdener Umweltamt. Es müsse in den nächsten Jahren mit einem stark wiederkehrenden Befall durch die Sitkafichtenlaus gerechnet werden.

Der Staatsbetrieb Sachsenforst rechnet ebenfalls mit einer großräumigen Ausbreitung der Fichtenröhrenlaus. Nach ersten Erkenntnissen seien die typischen Symptome bereits bei Nadelbäumen in der Oberlausitz festgestellt worden, teilte Sachsenforst auf Anfrage mit. Nach deren Informationen sind bisher vor allem Blaufichten betroffen, die in sächsischen Wäldern weniger verbreitet sind. Die heimische Rotfichte sei gegen den Parasiten weniger anfällig.

Der Parasit wurde aus Nordamerika nach Deutschland eingeschleppt. Weil Fichten anfällig für Trockenheit sind, sollen in Zukunft andere Baumarten im Stadtgebiet in den Fokus rücken: «Unser Ziel ist es, künftig einen breit gefächerten Mix von an den jeweiligen Standort angepassten Arten im Stadtgebiet zu etablieren. Hierbei sollen sowohl einheimische als auch fremdländische Gehölzarten vertreten sein», erklärt Albert.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 Weniger Ackerflächen stilllegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken