Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.06.2022 | 12:11 | Sojaanbaufläche 

Sojaanbau in Deutschland: Neue Sorten auch für kühlere Anbaugebiete?

Bonn - Die Züchtung hochertragreicher Soja-Sorten für kühlere Anbauregionen wie etwa Norddeutschland ist möglich. 

Sojasorte
(c) proplanta
Das ist das Ergebnis eines sechsjährigen Projektes, in dem Forschungsgruppen der Universität Hohenheim und des Julius Kühn-Instituts (JKI) mehrere tausend Nachkommen aus Soja-Kreuzungen auf molekularer Ebene untersucht haben.

Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dazu mitteilte, konnten die Wissenschaftler auf Basis genetischer Daten und der Bestimmung äußerer Merkmale eine Kernkollektion mit vielversprechenden Varianten erstellen, die sich für die Anbaubedingungen in Mitteleuropa eignen. Dabei seien auch neue Gene identifiziert worden, die bestimmte Umweltanpassungen wie Toleranz für kühlere Temperaturen beeinflussten.

Aus der Kollektion wählten die Forscherteams der BLE zufolge geeignete Varianten aus, die sich für die Einkreuzung in aktuelle Zuchtprogramme eignen. Die Ergebnisse der Untersuchungen bildeten nach Einschätzung der Forschenden eine solide Grundlage für die Gestaltung zukünftiger Zuchtprogramme, die sich mithilfe der identifizierten genetischen Marker noch beschleunigen ließen.

Erste Linien seien bereits an die private Pflanzenzüchtung weitergegeben worden. In weiteren Prüfungen wollen die Zuchtunternehmen laut BLE untersuchen, ob bereits einzelne Linien als Sorte zugelassen werden können. Im Rahmen des Projektes wurden nach Angaben der Bundesanstalt zudem erste genetische Nachweismethoden für Soja-Pathogene wie den Erreger der Weißstängeligkeit und das Bakterium Pseudomonas syringae entwickelt.

Zwar spielten Krankheiten im Sojaanbau noch keine große Rolle, doch um eine stärkere Ausbreitung auch in Zukunft zu vermeiden, müssten auftretende Krankheiten möglichst schnell erkannt werden. Mit dem entwickelten Test sei jetzt ein frühzeitiger Nachweis der Erreger in Saatgut, Pflanze und im Boden möglich.

Das Projekt „Genomik basierte Verbesserung des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene“ wurde laut BLE von 2015 bis 2021 im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums gefördert. Die Bundesanstalt betreute dieses als Projektträger und stellt den Abschlussbericht im Internet bereit. (www.ble.de/zuechtung-sojasorten)
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Entwaldungsfreie Lieferketten - CDU will Kleinbauern schützen

 Auch ohne Deutschland - EU-Staaten stimmen für Lieferkettengesetz

 Keine Einigung bei EU-Lieferkettengesetz in Sicht

 USDA rechnet mit kleinerer Weizen- und Maisfläche

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken