Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.09.2012 | 08:06 | Aktueller Rat zum Pflanzenbau 

Sortenwahl bei Winterweizen

Dresden - Winterweizen hat 2012 am stärksten unter den extremen Winterbedingungen im Februar gelitten. Temperaturen bis -26 °C verursachten v. a. in Mittelsachsen in den Gebieten ohne Schneebedeckung massive Auswinterungsschäden.

Weizen
(c) proplanta
Ca. 36,5 Tha mussten umgebrochen werden. Außerdem gab es zahlreiche ausgedünnte Bestände. Mit der verbliebenen Erntefläche von ca. 158,2 Tha bleibt Winterweizen trotzdem im Jahr 2012 die anbaustärkste Kultur in Sachsen.

Die Situation 2012 verdeutlicht die Notwendigkeit von Strategien zur Risikominimierung. Zwei Risiken sind bei der Sortenwahl von besonderer Bedeutung: die Gefahr durch geringere Winterhärte auszufallen sowie das Risiko erhöhter DON-Gehalte, die die Vermarktbarkeit ganzer Partien gefährden können.

In Mitteldeutschland, einer für Qualitätsweizen typischen Anbauregion, ist außerdem das Erreichen von hohen Rohproteingehalten und stabil-hohen Fallzahlen bei Elite- und A-Weizensorten von zentraler Bedeutung, um qualitätsbedingte Preisabzüge zu minimieren. Merkmale, wie Standfestigkeit, Gesundheit an Ähre, Blatt und Halmbasis sowie weitere Qualitätsmerkmale, wie z. B. Hektolitergewicht und Sedimentationswert, sind außerdem zu beachten.

Das Anbau- und Vermarktungsrisiko kann verringert werden, in dem mehrere Sorten mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen gewählt werden. Sorten mit deutlichen Risiken sind im Anbauumfang zu begrenzen. Wird nur eine Sorte angebaut, sollte diese möglichst keine extremen Schwächen aufweisen, die zu Totalverlusten führen können.


Sortenempfehlungen zur Aussaat 2012:

D-Süd-Standorte:
E Akteur (ab ca. AZ 35), Genius 1), Kerubino 3)
A Discus, Julius, JB Asano, Chevalier 2), Meister, Potenzial 2)
B Kredo

Lö-Übergangs-Standorte:
E Akteur, Genius, Arktis 4), Kerubino 3)
A Julius, Türkis, Toras, Potenzial, JB Asano, Chevalier, Meister, Opal 1), Kometus 1)
B Kredo, Edgar
C Tabasco

Lö-Ackerebene-Standorte:
E Akteur, Genius, Arktis 4), Kerubino 3)
A Julius, Cubus, Türkis, Pamier, Potenzial, JB Asano, Chevalier, Meister, Opal 1), Kometus 1)
B Kredo, Edgar
C Tabasco

V-Standorte:
E Akteur, Genius, Kerubino 3)
A Julius, Cubus, JB Asano, Potenzial, Meister Opal 1), Kometus 1)
B Kredo
C Hermann

1) vorläufige Empfehlung
2) auslaufende Empfehlung
3) Sorte mit geringerem RP-Gehalt
4) Anbauempfehlung v. a. bei erhöhtem Fusariumrisiko



Quelle: M. Sacher / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken