Donnerstag, 30.03.2023 | 09:17:26
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.11.2022 | 16:21 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Sperrfristen für Düngung beachten und Flächen fit für den Winter machen

Karlsruhe - „Im Rems-Murr-Kreis wurde die Sperrfrist per Allgemeinverfügung nicht verschoben,“ so die renommierte Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin A. Bäuerle vom Landwirtschaftsamt Backnang im Vorfeld ihrer regional gültigen Tipps für Grünlandflächen.

Düngerausbringung
(c) Margit Power - fotolia.com
Mit dem 1. November 2022 beginnt die Sperrfrist für alle Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff auf Grünland und mehrschnittigem Feldfutterbau (Aussaat bis 15. Mai).

Festmiste von Huf- oder Klauentieren und Komposte können noch bis zum 30. November 2022 aufgebracht werden, sofern der Boden nicht überschwemmt, wassergesättigt, gefroren und/oder schneebedeckt ist.

Abweichende Sperrzeiten gelten für Flächen in roten Gebieten/Nitratgebieten: Grünland und mehrjähriges Feldfutter: 01.10 bis 31.01., Festmiste von Huf- oder Klauentieren sowie Komposte: 01.11. bis 31.01.

Achtung: Unbedingt zu beachten gilt es, dass eine Düngung nach dem letzten Schnitt nur dann noch möglich ist, wenn die ermittelte Düngebedarfsmenge an Stickstoff und/oder Phosphat im Kalenderjahr dies noch zulässt.

Praxistipps: Zum Schutz vor Auswinterung (Schneeschimmel) und vor Schadnagern sollte Grünland nicht überständig in den Winter gehen. Weidepflege nicht vergessen, ggf. Kothaufen und Fahrspuren mit dem Striegel auseinanderziehen. Die Kalkversorgung ist auch auf Grünland wichtig. Deswegen auf der Grundlage von Grundbodenuntersuchungen die Kalkversorgung der Flächen überprüfen. Eine Kalkung ist ganzjährig möglich, entsprechend ist auch der Spätherbst geeignet.

Grundbodenuntersuchungen sind ebenfalls ganzjährig möglich. Bohrstöcke und die notwendigen Unterlagen können beim Landwirtschaftsamt ausgeliehen werden. Wer aufzeichnungspflichtig nach DüV ist, muss auch Grundbodenuntersuchungen durchführen. Der Untersuchungsturnus liegt bei 6 Jahren. Grundsätzlich ist die Druchführung solcher Untersuchungen aber für alle Bewirtschafter sinnvoll.

(Informationen des Rems-Murr-Kreis vom 02.11.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wintergerste: Teils erheblicher Befall mit Rynchosporium-Blattflecken

 Winterraps zeigt durchweg homogene Bestände

 Ruhensanordnungen von Maxim XL, Apron XL und Wakil XL gelten mit sofortiger Wirkung!

 Wachstumsreglereinsatz in Getreide sollte wohl überlegt sein

 Für reine Rapsglanzkäferbekämpfung ist es noch zu früh!

  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat