Starker Zuflug von Erbsenwicklern - Karate Zeon nur begrenzt wirksam
Karlsruhe - Der amtliche Berater und Pflanzenschutzexperte B. Weger gibt einen Überblick über die aktuelle Situation im Hohenlohekreis.
(c) proplanta
Erbsenwickler: Der Zuflug an Erbsenwicklern ist in diesem Jahr sehr stark. In den aufgestellten Pheromonfallen wurden bereits zahlreiche Wickler gefangen. Je höher die Anbaudichte und je näher Erbsen an einem Schlag stehen, auf dem im Vorjahr bereits Erbsen angebaut wurden, desto höher ist der Druck.
Die Eier werden an den oberen Blättern auf der Blattunterseite abgelegt und benötigen 1 bis 2 Wochen bis zum Schlupf. Eine Möglichkeit zur Bekämpfung wäre mit Karate Zeon 75 ml/ha gegeben, wobei die Nachteile einer Behandlung überwiegen:
nur begrenzte Wirkungsgrade
eine Überfahrt zum jetzigen Zeitpunkt in den Erbsen ist mit Ertragsverlusten verbunden
jeder Einsatz von Pyrethroiden erhöht die Resistenzgefahr
enges Zeitfenster - die Maßnahme hat nur Erfolg, wenn die Larven unmittelbar nach dem Schlupftermin von der Blattunterseite zur Hülse wandern
Praxistipps: Eine Bekämpfung ist deshalb nur in Vermehrungsbeständen angeraten. Bei einer Behandlung aufgrund des Bienenschutzes unbedingt erst in den späten Abendstunden fahren.
Getreidelager: Nutzen Sie die Zeit vor der Ernte und denken Sie an die Reinigung Ihres Getreidelagers. Ein Befall der neuen Ernte geht häufig von überlagerten Vorräten aus. Gehen Sie bei der Reinigung gründlich vor, die Schädlinge leben vor allem in Ritzen und Ecken.
(Informationen des LRA Hohenlohekreis vom 10.06.2022)