Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.04.2014 | 10:18 | Aktueller Rat zum Pflanzenbau 

Stickstoff-Spätdüngung in Winterweizen kalkulieren

Dresden - Eine gezielte N-Spätdüngung ist im Qualitätsweizenanbau für das Erreichen der geforderten Qualitätsparameter (insbesondere Rohproteingehalt) in den meisten Fällen unerlässlich.

Stickstoff-Spätdüngung
(c) proplanta
N-Spätgaben erhöhen in erster Linie den Proteingehalt, sind in ihrer Wirkung allerdings oft unsicher - insbesondere in Trockenphasen.

Dies ist in diesem Jahr in Sachsen weiträumig zu beachten. Nach mildem Winter und sehr zeitigem Vegetationsbeginn stehen verbreitet üppige Bestände. In Folge der seit Dezember weit unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen liegt die aktuelle Bodenfeuchte in der oberer Bodenschicht in weiten Teilen Sachsens trotz zuletzt gelegentlicher Niederschläge verbreitet unter 30 % der nutzbaren Feldkapazität (Quelle: DWD).

Nährstoffe aus oberflächig gestreuten Düngemitteln können unter diesen Bedingungen nur schwer aufgenommen werden. Dies umso mehr, als in ca. 50 cm Bodentiefe verbreitet über 80 % nFK vorzufinden sind. Die Pflanzen können sich durch ihre (infolge günstiger Wachstumsbedingungen über Winter) sehr gute Wurzelausbildung oft noch aus tieferen Bodenschichten mit Wasser versorgen.

Die Höhe der Spätgabe ist auf der Grundlage der standort- und jahresabhängigen realen Ertragserwartung und des aktuellen N-Ernährungszustandes zu kalkulieren. Der jeweilige N-Versorgungszustand der einzelnen Bestände sollte mit Hilfe des Nitrat-Schnelltestes oder des N-Testers bestimmt werden. Dabei ist zu prüfen, ob das Ergebnis des Tests die tatsächliche N-Versorgung widerspiegelt, oder ob auf Grund trockener Bedingungen noch nicht aufgenommene N-Vorräte aus den vorangegangenen N-Gaben im Boden vorliegen.

Diese Reststickstoffmengen können durch die Tests nicht angezeigt werden. Neben der Niederschlagshöhe ist deshalb die Reaktion des Pflanzenbestandes nach der vorherigen Düngergabe in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Eine Verbesserung der Testergebnisse und der abzuleitenden Düngungsempfehlung kann durch wiederholtes Kontrollieren des Ernährungszustandes der Bestände erzielt werden.

Bereits durch Trockenstress beeinträchtigte Bestände benötigen keine oder nur eine geringe Spätgabe.

Allgemein wirken frühe N-Gaben (Ende Schossen bis Beginn Ährenschieben) stärker ertragserhöhend, späte (Blüte) dagegen verbessern hauptsächlich den Rohproteingehalt.

Quelle: Dr. Michael Grunert / LfULG Dresden

> Weitere Informationen finden Sie im Pflanzenbauberater
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

 Tipps zur Ungras- und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide

 Teilwiderruf des Pflanzenschutzmittels Infinito hinsichtlich einzelner Anwendungen im Haus- und Kleingarten

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen