Donnerstag, 30.11.2023 | 06:29:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.02.2022 | 13:07 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Transport von Pflanzenschutzmitteln: Was ist zu beachten?

Karlsruhe - Dr. F. Merz, Pflanzenschutzexperte vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart, informiert heute darüber, dass Pflanzenschutzmittel, die nicht als Gefahrstoffe eingestuft sind, mengenmäßig unbegrenzt transportiert werden können.

Transport von Pflanzenschutzmitteln
(c) proplanta
Sind die Mittel dagegen als Gefahrstoffe gekennzeichnet, gelten grundsätzlich die Bestimmungen des Gefahrgutbeförderungsrechts. Allerdings nur für Transporte mit Fahrzeugen, die bauartbedingt schneller als 25 km/h fahren können. Für Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h gelten die Bestimmungen nicht.

Ausnahmen vom Gefahrgutbeförderungsrecht gibt es nur für den Transport von kleinen Mengen, z.B. bei Fahrten vom Händler zum eigenen landwirtschaftlichen Betrieb oder vom Betrieb zum Feld.

Für diese Transporte von Pflanzenschutzmitteln gelten folgende Anforderungen:
  • keine anderen Gefahrgüter (z. B. Kraftstoff) mitbefördern
  • beim Beladen kontrollieren, ob die Gebinde unbeschädigt und fest verschlossen sind
  • Ladung im Fahrzeug gut sichern (z. B. mit Spanngurten)
  • mindestens einen 2-kg-ABC-Feuerlöscher zur Bekämpfung eines Entstehungsbrands mitführen
  • treten durch einen Unfall Pflanzenschutzmittel aus den Behältern aus, ist die Feuerwehr zu kontaktieren
Achtung: Angebrochene Pflanzenschutzmittelpackungen dürfen nicht in der Fahrerkabine mitgenommen werden! Für den Transport von Pflanzenschutzmitteln werden „gasdicht“ und auslaufsicher schließende Transportkisten empfohlen.

Beim vom Gefahrgutbeförderungsrecht ausgenommen Transporten sind höchstzulässige Mengen bzw. die „1.000-Punkte-Regel“ zu beachten. Werden verschiedene Stoffe gemeinsam transportiert, so wird die Menge mit Berechnungsfaktoren (1, 3, 20 oder 50) multipliziert.

Informationen zu den Berechnungsfaktoren sind in den Produktlisten zu finden und können in Ergänzung dazu auch beim Händler erfragt werden. Die Höchstmengen bzw. die 1.000 Punkte dürfen nicht überschritten werden. Bei einer Überschreitung müssen Beförderungspapiere mitgeführt und weitergehende Vorschriften eingehalten werden!

(Informationen des Regierungspräsidium Stuttgart vom 07.02.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Winterraps: Bestandskontrolle auf Wurzelhals- und Stängelfäule durchführen

 Düngung: Geltende Sperrfristen laut DüV

 Nach Abschluss der PSM-Ausbringung an Spritzenreinigung denken!

 Auf Feldmausbefall achten

 Herbizidwirkung bei Wintergetreide jetzt überprüfen

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung