Freitag, 09.06.2023 | 01:04:13
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.03.2013 | 09:56 | Neonicotinoide 

UFOP sieht in Flächenspritzungen keine Alternative zur Rapsbeizung

Berlin - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) fordert für eine Entscheidung über die Zukunft der neonicotinoiden Saatgutbeizung bei Raps eine wissenschaftlich und praktisch fundierte Bewertung der Wirkstoffe unter Einbeziehung der in Deutschland vorliegenden Daten zur erfolgreichen Umsetzung von Risikominderungsmaßnahmen.

Rapsbeizung
(c) proplanta
Darüber hinaus muss der Sachverhalt anerkannt werden, dass keine Alternativen zur Verfügung stehen. Flächenspritzungen können mangels Wirksamkeit bei relevanten Schädlingen die insektizide Beizung nicht ersetzen.

Anfang Februar hatte die EU-Kommission in Brüssel Pläne für ein Verbot der neonicotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid in für Bienen attraktiven Kulturen vorgelegt. Dabei stützt sie sich auf eine Mitte Januar bekannt gewordene Risikoabschätzung zur Bienensicherheit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die von Expertenseite massiv kritisiert wird.

Demnach hat die EFSA auf der Grundlage eines noch nicht zwischen den EU-Mitgliedsstaaten endabgestimmten Prozedere im Wesentlichen Labordaten bewertet. Ebenfalls vorliegende Monitoringdaten sowie Daten zu Risikominderungsmaßnahmen beim Einsatz der Wirkstoffe in der Praxis, die in Deutschland eine sichere Anwendung bei der Rapsbeizung belegen, sind von der EFSA nicht berücksichtigt worden. Die Beratungen über den Kommissionsvorschlag sollen Mitte März in Brüssel fortgesetzt werden.

In Deutschland gelten seit dem Unfall mit Maissaatgut 2008 im Rheingraben für die neonicotinoiden Beizwirkstoffe ausschließlich Zulassungen mit strengen Bestimmungen auf der Grundlage einer Risikobewertung durch die deutschen Zulassungsbehörden. Diese berücksichtigen bei Raps umfangreiche und aktuelle Daten zu den Wirkstoffrückständen in Pollen sowie Nektar und zu Exposition durch Beizstaubabrieb und Guttation.

Weiterhin wurde in einem Pilotprojekt der Rapszüchter in Zusammenarbeit mit den Zulassungsbehörden seit 2008 die Beizqualität erheblich verbessert und der Staubabrieb auf ein Minimum reduziert. Hieraus resultiert die Zertifizierte Rapsbeizstelle, bei der alle deutschen Anlagen durch die SeedGuard Gesellschaft für Saatgutqualität mbH als Voraussetzung für den Einsatz neonicotinoider Wirkstoffe auditiert und zertifiziert werden. Darüber hinaus konnten in einem von der UFOP unterstützten mehrjährigen Forschungsvorhaben jüngst ebenfalls Daten vorgelegt werden, die keinen Einfluss auf die Entwicklung von Bienenvölkern durch die Aufnahme von Guttationstropfen an gebeizten Rapspflanzen erkennen lassen.

Flächenspritzungen im Herbst nach der Aussaat des Rapses sind keine Alternative zur insektiziden Beizung. Die Kleine Kohlfliege ist ohne neonicotinoide Saatgutbeizung nicht mehr bekämpfbar. Gegen den Rapserdfloh sind zwar Behandlungen mit Pyrethroiden zugelassen, werden jedoch wegen fortschreitender Resistenz gegen diese Wirkstoffklasse zunehmend unwirksam. Zusätzliche Flächenspritzungen als zwangsläufige Folge eines Verbotes der insektiziden Rapsbeizung würden die Resistenzentwicklung beschleunigen. Beide Schädlinge können bei ungeschützten Rapsbeständen zu massiven Schäden und zum völligen Pflanzenverlust führen. Erhebliche Ertragseinbußen bis hin zu Umbrüchen wären die Folge. (ufop)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zuckerrüben: Befall hat nützlingsbedingt abgenommen

 Getreide: Ist die Vollblüte erreicht?

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land