Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.01.2016 | 11:30 | Linsengericht und Lupineneis 

UN feiern das Jahr der Hülsenfrüchte

München - Für ein Linsengericht gibt Esau sein Recht als Erstgeborener an seinen Bruder Jakob ab. Schon im Alten Testament und davon abgeleitet im sprichwörtlichen Sinne gilt die Speise als wenig wertvoll und steht für einen schlechten Tausch.

Linsen
Erbsensuppe. Dicke Bohnen. Linseneintopf. Das klingt arg nach Hausmannskost. Und die Lupine schmückte bisher vor allem Vorgärten. Die UN widmen den Hülsenfrüchten nun das Jahr 2016. Denn sie sind mit ihrem hohen Eiweißanteil ein wichtiger Teil der Ernährung weltweit. (c) Thierry Hoarau - fotolia.com
Die Linse fristete hierzulande lange ein Schattendasein. Wie auch Bohne und Erbse. Zu Unrecht. Sie sind mit ihrem hohen Eiweißgehalt eine wichtige Nahrungsquelle, versorgen den Boden mit Nährstoffen und unterstützen eine nachhaltige Landwirtschaft.

Die UN haben 2016 zum «Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte» erhoben - «in dem Wunsche, auf die Rolle aufmerksam zu machen, die Hülsenfrüchten als Teil einer auf Ernährungssicherheit und gute Ernährung gerichteten nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion zukommt».

Gesundheitsorganisationen auf der ganzen Welt empfehlen den Verzehr von Hülsenfrüchten als Teil einer gesunden Ernährung. Sie sollen Übergewicht, Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs vorbeugen.

Tofu, Falafel und Hummus aus Kichererbsen, das nepalesische Nationalgericht Dal Bhat mit Linsen - die internationale Küche kommt ohne Hülsenfrüchte nicht aus. «In Kulturkreisen, in denen traditionell wenig Fleisch verzehrt wird oder werden kann, in Afrika, Asien und Südamerika, sind sie die wesentliche Protein-Ernährungsgrundlage», sagt Manuela Specht, Referentin bei der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP). Allerdings seien sie in Mitteleuropa «aus der Mode gekommen».

Fleisch essen galt in Zeiten des Wirtschaftswunders als Statussymbol. Und Hülsenfrüchte enthalten schwer verdauliche Zuckermoleküle. Die Folge: Blähungen. Gerade für Büromenschen ziemlich unangenehm. Mit einer Abkehr von hohem Fleischkonsum bekommen Hülsenfrüchte nun einen neuen Stellenwert. Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder ganz ohne tierische Produkte, also vegan. «Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich», sagt Kurt-Jürgen Hülsbergen, Professor für Ökologischen Landbau am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität (TU) München. Erbse, Bohne, und Linse seien kein Arme-Leute-Essen mehr. «Ich glaube, dass der Trend anhalten wird.»

Die EU-Agrarreform hat 2015 fast zur Verdoppelung des allerdings weiter geringfügigen Hülsenfruchtanbaus beigetragen. Denn die Bauern müssen nach den neuen Regeln fünf Prozent der Felder als ökologische Vorrangflächen bewirtschaften, etwa mit Leguminosen.

«Leguminosen sind praktisch ihre eigene kleine Stickstofffabrik», sagt Specht. Sie gehen eine Symbiose mit Bakterien ein, die an ihren Wurzeln Stickstoff anreichern, natürlicher Dünger. Zudem lockern sie den Boden. «Die Signale stehen auf Wachstum, weil sie für den Ackerbau so viel Gutes bedeuten», sagt Specht.

Nachteil: Bohne und Erbse unterliegen starken Ertragsschwankungen und kränkeln schnell. «Es ist ein großes Problem, gesunde Erbsen anzubauen», sagt Hülsbergen. Nicht zuletzt wegen des geringen Anbaus wurde wenig in neue Züchtungen investiert. Forscher und Bauern fordern hier dringend mehr Förderung von Forschung und Züchtung. Die Bundesregierung hat dazu eine «Eiweißpflanzenstrategie» aufgelegt.

Lupinen zählen ebenfalls zu den Hülsenfrüchten. Die Lupine galt bisher vorwiegend als Tierfutter - oder als bunte Zierde im Garten. Die Samen schmecken nicht, riechen nach Heu, und die Bitterstoffe können sogar giftig sein. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising (IVV) und der ausgegründeten Prolupin GmbH im mecklenburgischen Grimmen haben ein Verfahren entwickelt, um den bitteren und grasigen Beigeschmack zu entfernen. Es gelang ihnen, die Lupinen-Proteine für die Nahrungsmittelherstellung zu isolieren. Dafür bekamen sie den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten 2014.

Mit etwas Spürsinn finden sich erste Lupinen-Produkte im Supermarkt: Lupinen-Desserts, Nudeln, Brotausstrich, eine Art Milch und Joghurt. «Die Nachfrage nach veganen und vegetarischen Produkten ist riesig - und steigt», sagt Prolupin-Geschäftsführer Malte Stampe.

Mit dem neutralen Lupinen-Eiweiß lässt sich auch fein naschen. Eines der ersten Produkte war Lupinen-Eiscreme. Das Eiweiß kann für Feingebäck dienen - und soll, so hört man, sogar für Schaumküsse geeignet sein. Es ist die Renaissance einer uralten Kulturpflanze: Schon die Ägypter gaben ihren Pharaonen Lupinensamen mit ins Grab.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Leguminosen: EU-Kommission erwartet Anbaurekord

 EU-Kommission erwartet größere Anbaufläche für Hülsenfrüchte zur Ernte 2024

 Anbaufläche von Roggen in NRW steigt weiter

 Förderung des Hülsenfruchtanbaus in NRW

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken