Mittwoch, 27.09.2023 | 00:04:59
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.04.2023 | 12:29 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Unkrautbekämpfung in Sommergetreide planen

Karlsruhe - Dr. F. Merz Fachreferent für Pflanzenschutz am Regierungspräsidium Stuttgart bestätigt heute, dass bei einem mäßigen Unkrautbesatz und entsprechenden Bodenverhältnissen kann in Sommergetreide mit der mechanischen Unkrautbekämpfung eine gute Wirkung erzielt werden.

Herbizideinsatz nötig?
(c) proplanta
In Sommergerste, die das Striegeln nicht so gut verträgt, ist auf unkrautarmen Flächen sogar ein Verzicht auf eine Unkrautbekämpfung möglich.

Ab dem 3-Blattstadium (BBCH 13) sollten die Bestände auf vorhandene Ungräser und Unkräuter kontrolliert werden. Behandlungen sind nur nach Überschreitung der Bekämpfungsrichtwerte erforderlich (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2023“, Seite 47). Der Einsatz vieler Herbizide ist nur bis zum Ende der Bestockung (BBCH 29) des Sommergetreides möglich. Die Auswahl der Mittel ist in Abhängigkeit von den vorhandenen Unkräutern zu treffen (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2023“, Tabelle 22 und 231 auf den Seiten 52 bis 55). Die beste Wirkung ist bei Behandlungen in den Auflauf der Unkräuter zu erzielen.

Praxistipps: Auf Äckern in Landschaftsschutzgebieten, FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten sowie auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen in Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten, in gesetzlich geschützten Biotopen und bei Naturdenkmalen kann die Wahlmaßnahme „A 5.2w Anwendung selektiver Herbizide“ (https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Integrierter+Pflanzenschutz) erfüllt werden.

Das Anlegen eines Spritzfensters pro Bewirtschaftungseinheit ist in diesen Schutzgebieten ein Muss (A 8.1)! Beginn und Ende des Spritzfensters ist zu markieren. Es sollte in einem homogenen Teil des Feldes, in mindestens 10m Distanz zum Feldrand liegen und eine Länge von mindestens 10m sowie Breite von mindestens 2 Teilbreiten des Spritzbalkens (mindestens 5 m) haben.

(Informationen des Regierungspräsidium Stuttgart vom 05.04.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wintergerstensaat hat noch Zeit

 Haus- und Kleingarten: Ergebnisse der amtlichen Reifemessungen liegen vor

 Birnenbestände unbedingt kontrollieren

 Winterraps: Praxisgerechter Pflanzenschutz fördert den Anbauerfolg

 Lassen Sie sich vom Aussehen der Maisbestände nicht täuschen!

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft