Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.07.2011 | 03:54 | Gentechnik 

USA 2011: Gentechnik-Anteil bei Mais, Soja und Baumwolle weiter bei 90 Prozent

Aachen - Auch 2011 setzen die Landwirte in den USA unvermindert auf gentechnisch veränderte Pflanzen. Bei Mais, Soja, Baumwolle und Zuckerrüben liegt der Gentechnik-Anteil zwischen 88 und 94 Prozent.

Gentechnik
(c) Remar - fotolia.com
Bei Soja sind gv-Sorten zum Standard geworden. Ihr Anteil ist gegenüber dem Vorjahr leicht auf nunmehr 94 Prozent gestiegen, die Flächen gingen wie auch der gesamte Sojaanbau in den USA leicht zurück und liegen 2011 bei 28,5 Millionen Hektar. Weiterhin werden ausschließlich Sojabohnen mit einer gentechnisch vermittelten Herbizidresistenz angebaut.

Bei Mais hat der Anteil der gv-Pflanzen noch einmal um zwei Prozent auf 88 Prozent zugelegt. Vor allem wegen der verstärkten Verwendung für die Bioenergiegewinnung ist der Maisanbau gegenüber dem Vorjahr landesweit um fünf Prozent angewachsen. Entsprechend sind die gv-Mais-Flächen auf 32,8 Millionen Hektar gestiegen.

Mehr als die Hälfte der im Frühjahr 2011 ausgebrachten gv-Maissorten verfügt über mehrere Insekten- und Herbizidresistenzen (stacked genes).  Im Handel sind verschiedene Sorten, die zwei oder mehr Varianten des Bt‑Proteins bilden, die gegen Schädlinge wie den Maiszünsler (European Corn borer) oder den  Maiswurzelbohrer (Corn root worm) gerichtet sind. Zusätzlich sind die Maispflanzen resistent gegen verschieden Herbizide.

Bei Baumwolle ist der Anteil gv-Sorten von 93 auf 90 Prozent zurück gegangen. Dennoch vergrößerten sich die Flächen mit gv-Baumwolle auf knapp fünf Millionen Hektar, da der Anbau von Baumwolle in den USA 2011 gegenüber dem Vorjahr um ein 25 Prozent zugenommen hat. Zwei Drittel des verkauften Saatguts hat kombinierte Insekten- und Herbizidresistenzen.

Nicht in der offiziellen Agrarstatistik der US-Landwirtschaftsbehörde ausgewiesen sind Anbauflächen für gv-Sorten bei anderen Kulturarten.

In den Zuckerrübenregionen der USA haben die Farmer auch 2011 gv-Sorten auf einer Fläche von etwa 450.000 Hektar (Anteil 95 Prozent) ausgesät. Im Winter hatte ein Gericht die Anbau-Zulassung von gv-Zuckerrüben wegen einer unzureichenden Umweltverträglichkeitsprüfung für unzulässig erklärt. Kurz vor der Aussaat im Frühjahr gab die nächst höhere Instanz den Anbau jedoch wieder frei, wenn auch unter Auflagen.

400.000 Hektar - oder 80 Prozent der nationalen Erzeugung - werden in den USA mit gv-Raps bewirtschaftet.  Auf kleineren Flächen, aber regional mit hohen Anteilen, werden gv-Squash (gelbe Zucchini, 2000 Hektar) und auf Hawaii gv-Papaya (400 Hektar) angebaut, beide mit Resistenzen gegen durch Viren ausgelöste Pflanzenkrankheiten.


US-Farmer sind von gv-Sorten weiterhin überzeugt

Bei Mais, Sojabohnen und Baumwolle werden gv-Sorten inzwischen flächendeckend angebaut. Auch fünfzehn Jahre nachdem die ersten in den Handel kamen, sind die Farmer in den USA von ihren Vorteilen offenbar weiter überzeugt. Gv-Sorten mit Herbizid- oder Insektenresistenz sind in diesen Kulturarten landesweit zum Standard geworden.

Zwar haben sich in einigen Regionen inzwischen verschiedene Unkräuter verbreitet, die gegen den überwiegend ausgebrachten Herbizidwirkstoff Glyphosat (Roundup) resistent geworden sind. Das hat jedoch nicht zu einem Wechsel zu konventionellen Sorten und herkömmlicher Unkrautbekämpfung geführt. Inzwischen sind weitere gv-Sorten auf dem Markt, die über Toleranzen gegen anderen Herbizide verfügen, mit denen diese Unkräuter weiterhin kontrolliert werden können.

Dagegen ist das bei Mais und Baumwolle für eine pflanzeneigene Resistenz gegen Fraßinsekten genutzte Bt-Konzept weiterhin ohne Einschränkungen wirksam. Wie eine aktuelle Studie amerikanischer Ökologen bestätigt, sind in Nordamerika bisher im Feld keine Schädlinge gefunden worden, die eine Resistenz gegen das in verschiedenen Varianten genutzte Bt-Protein entwickelt haben.

Dass das Konzept weder von Baumwoll-, noch von Maisschädlingen durchbrochen wurde, führen die Wissenschaftler auf das wirksame, von den Behörden überwachte Resistenzmanagement zurück. In den USA müssen die Landwirte auf ihren Feldern einen bestimmten Anteil Refugienflächen mit konventionellen Sorten anlegen, auf denen nicht-resistente Schädlingspopulationen überdauern können. Zusätzlich wird in den insektenresistenten Sorten die Menge des gebildeten Bt-Protein so dosiert, dass es auch gegen "schwach resistente" Schädlinge wirkt und somit deren Ausbreitung verhindert. (TransGen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflationsrate in USA steigt stärker als erwartet - Dax schmiertab

 US-Finanzministerin warnt Chinas Firmen vor Handel für Moskaus Krieg

 USA: Farmer säen weniger Mais und Weizen

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Inflation in USA legt unerwartet zu

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Waschbären-Jagd nicht zielführend