Dienstag, 21.03.2023 | 03:08:26
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.01.2023 | 16:44 | Sojaversorgung 

USDA senkt Prognose zur Sojabohnen-Welternte

Washington - Das globale Aufkommen an Sojabohnen 2022/23 dürfte kleiner ausfallen als bislang erwartet. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) setzte jetzt seine Prognose für die Sojaproduktion um 3,1 Mio. t auf 388 Mio. t herab. 

Sojabohne
(c) Dusan Kostic - fotolia.com
Dennoch würde die Vorjahresmenge damit noch um 29,9 Mio t oder 8,3 % übertroffen. Die Washingtoner Beamten begründeten ihre pessimistischere Einschätzung vor allem mit schlechteren Aussichten für die Sojaernte in Argentinien als Folge von Trockenheit und Hitze. Außerdem sei dort die Anbaufläche kleiner als zuvor erwartet worden war.

Das argentinische Bohnenaufkommen taxieren die US-Fachleute nun auf nur noch 45,5 Mio. t. Vor einem Monat hatten sie noch mit 4 Mio. t mehr gerechnet. Noch pessimistischer fiel die jüngste Ernteprognose der Getreidebörse in Rosario aus, die das betreffende Aufkommen am Mittwoch auf voraussichtlich nur noch 37 Mio. t veranschlagte. Einen Monat zuvor waren von der Börse noch 49 Mio. t Sojabohnen erwartet worden. Unterdessen veranschlagte die Getreidebörse in Buenos Aires die Bohnenproduktion auf 41 Mio. t. Auf rund der Hälfte der Anbaufläche seien die Bestände in einem mittelmäßigen bis schlechten Zustand, hieß es.

Die Washingtoner Marktexperten passten auch ihre Schätzung für die landeseigene Sojaernte 2022/23 nach unten an, und zwar um 1,9 Mio. t auf 116,4 Mio. t. Demnach wäre die Vorjahresmenge um 5,1 Mio. t oder 4,2 % verfehlt worden. Als Begründung werden ein geringerer als bislang geschätzter Durchschnittsertrag und eine kleinere Erntefläche angeführt.

Dagegen setzte das USDA seine Voraussage für das brasilianische Sojabohnenaufkommen flächenbedingt um 1 Mio. t auf 153 Mio. t herauf. Mit dieser Rekordmenge würde das Vorjahresergebnis um 23,5 Mio. t Soja oder 18,1 % übertroffen. Auf diesem hohen Erzeugungsniveau bewegt sich auch die aktuelle Prognose der dem Landwirtschaftsministerium in Brasília zugeordneten Versorgungsgesellschaft Conab mit 152,7 Mio. t Soja.

Die globale Versorgung mit Sojabohnen dürfte nach Einschätzung des US-Ministeriums im Vermarktungsjahr 2022/23 im Vorjahresvergleich stabil bleiben: Der weltweite Endbestand an der Ölfrucht wird für 2022/23 bei 103,5 Mio. t gesehen. Dies würde ausreichen, um 27,3 % der voraussichtlichen Nachfrage in Höhe von 379,5 Mio. t zu decken. Das wären 0,3 Prozentpunkte mehr als 2021/22.
AgE/kk
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbrauch von Eiern sinkt auf 230 Stück pro Person

 Sojaproduktion: Argentinien nicht mehr unter den Top 3-Exporteuren

 Extreme Hitze lässt Mais und Sojabohnen in Argentinien verdorren

 Bayer muss Lizenzgebühren für Soja Intacta RR2 Pro zurückzahlen

 Sojaerzeugung in Brasilien auf Rekordkurs

  Kommentierte Artikel

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft

 Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln?

 Linken-Chef prangert Privatjet-Flüge an

 Porsche-Chef weiter für E-Fuels: Sinnvolle Ergänzung beim Klimaschutz