Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.05.2021 | 13:43 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Vegetationsschub im Ackerbau: Bestände jetzt ins Visier nehmen!

Karlsruhe - „Niederschlagsmengen im mittleren Bereich und einsetzende Wärme werden in den nächsten Tagen zu einem starken Vegetationsschub führen,“ davon ist H. Lindner, der Taubertäler Pflanzenschutzexperte, fest überzeugt.

Pflanzenschutz im Ackerbau
(c) proplanta
In der Folge die entsprechenden Praxistipps des amtlichen Pflanzenschutzberaters für den Bereich Main-Tauber.

Winterraps:
Nachdem die Vollblüte die nächsten Tage vielerorts zu erwarten ist bzw. kurz bevor steht stellt sich die Frage der Blütenbehandlung.

Für eine Behandlung sprechen die momentan sehr guten Rapspreise bzw. die erfolgten und wahrscheinlich nächste Woche weiter erwartbaren Niederschläge.

Gegen abschließende Behandlungsmaßnahmen sprechen die heuer niedrigen Bestände die vermutlich keine Spitzenerträge erwarten lassen.

Das Pflanzenschutzportal www.isip.de mit der Sclerotinia Befallsprognose sieht momentan keinen Handlungsbedarf. Letztlich muss die Entscheidung individuell von der Ertragsfähigkeit des Standorts, des Bestandes und von der Anbauhäufigkeit abhängig gemacht werden.

Praxistipp: Aufgrund der bisher eher mäßigen Befalls mit Rapsschädlingen erwarten wir keine relevante Problematik mit Schotenschädlingen. Auch aus Gründen des Insekten- bzw. Bienenschutzes raten die Mergentheimer Berater vom Landwirtschaftsamt von einem Insektizidzusatz ab. Falls doch jemand einen wichtigen Behandlungsgrund sieht, gilt nahezu in jedem Fall: Behandlungen in den Abendstunden durchführen!

Wintergerste:
Die meisten Bestände haben das Fahnenblattstadium erreicht bzw. beginnen mit dem Ährenschieben. Aufgrund der im Vergleich zu den Vorjahren um ca. 2 Wochen späteren Vegetation könnte wegen des höheren Sonnenstandes in diesem Jahr Ramularia an Bedeutung gewinnen.

Praxistipp: Zur Abschlussbehandlung und ganz besonders zur Absicherung gegen voraussichtlich starken Ramularia-Befall empfehlen die Taubertäler Fachleute eine Mischung von reinen Prothioconazol-Produkten, Revytrex oder entsprechende Kombinationen mit Carboxamiden wie beispielsweise Ascra Xpro, Jordi, Elatus Era in Mischung mit 1,5 Liter Folpan500 SC oder 1,5 Liter Amistar Max.

Winterweizen:
Abgesehen von vereinzelten Aufhellungen der Blattspitzen durch Stress sind die Bestände i.d.R. bisher gesund. Achten Sie auf Gelbrost v.a. in den Sorten Julius, Kerubino, Kometus und Meister.

In Blickrichtung auf die Abschlussbehandlung erinnern die amtlichen Berater im Main-Tauber-Kreis ausdrücklich daran, dass alle Fungizide mit dem Wirkstoff Epoxiconazol wie z.B. Ceriax, Adexar, Seguris, Osiris und viele andere) in dieser Saison aufgebraucht werden müssen!

Sommergetreide:
In Sommergerste und Hafer sollten jetzt die Unkrautbekämpfungsmaßnahmen abgeschlossen werden. Zu achten ist v.a. in der Sorte Avalon auf Mehltaubefall.

Zuckerrüben:
Für eventuell noch anstehende 2. oder auch 3. NAK-Behandlungsmaßnahmen sollten die wärmeren Tage über das Wochenende genutzt werden.

(Informationen des Main-Tauber-Kreis vom 07.05.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

 Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerung Fungizid Infinito

 Wachstumsregler in Wintergerste so bald wie möglich

 Entwicklung von Mais sehr zögerlich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken